Am 26. November 2022 findet im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki (im Johannes Paul II-Saal) eine wissenschaftliche Konferenz mit dem Titel „Der Akt des Anvertrauens der Welt an die Barmherzigkeit Gottes – Bedeutung und Perspektiven“ statt. An ihr werden Dr. Ewa Czaczkowska von der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität in Warschau, Pater Dr. hab. Wojciech Węgrzyniak von der Päpstlichen Universität Johannes Paul II. in Krakau, Pater Dr. Paweł Ptasznik, Rektor der Kirche St. Stanislaus BM in Rom, Pater Dr. hab. Andrzej Dobrzyński, Direktor des Zentrums für Dokumentation und Studien des Pontifikats von Johannes Paul II. in Rom, Pater Dr. Stanisław Mieszczak von der Päpstlichen Universität Johannes Paul II. in Krakau, Dr. Franciszek Mróz von der Pädagogischen Universität Krakau und Pater Dr. Zbigniew Bielas, Rektor des Sanktuariums in Krakau-Łagiewniki, sowie sein Stellvertreter Pater Mateusz Wyrobkiewicz teilnehmen. Im Anschluss an die Reden der Referenten findet eine Podiumsdiskussion zu der Frage statt, inwieweit die Botschaft der Barmherzigkeit Gottes und der Akt des Anvertrauens die Richtung des pastoralen Programms für die heutige Kirche in Polen und in der Welt bestimmen kann. Die Diskussion wird Pater Dr. Jan Dohnalik von der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität in Warschau leiten. Nach der Stunde der Barmherzigkeit und der Eucharistiefeier wird um 16.30 Uhr die Ausstellung „Barmherzigkeit als Hoffnung für die Welt“ eröffnet.