Die Schwestern der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit und die Apostel der Göttlichen Barmherzigkeit – jene, die den Spuren der hl. Faustyna folgen und an ihrer Mission teilnehmen, der Welt die Botschaft der Barmherzigkeit durch das Zeugnis des Lebens, durch Taten, Worte und Gebete zu verkünden – werden im Jahr 2025 das Jahr der hl. Faustyna erleben und folgende Jahrestage feiern und begehen:
26.–28. April – 90. Jahrestag der ersten öffentlichen Ausstellung des Bildes des Barmherzigen Jesus in der „Ostra Brama“ in Vilnius.
30. April – 25. Jahrestag der Heiligsprechung von Schwester Faustyna durch Papst Johannes Paul II. auf dem Petersplatz in Rom sowie die Verbindung per Fernsehbrücke mit dem Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki. Einführung des Festes der Göttlichen Barmherzigkeit für die gesamte Kirche.
30. April – 25. Jahrestag der Einrichtung der Klosterkapelle im Kloster der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Płock als Diözesanheiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit.
17. Mai – 10. Jahrestag des Wirkens der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Kuba, in der Stadt Camagüey.
1. August – 100. Jahrestag des Eintritts der hl. Schwester Faustyna in die Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit.
25. August – 120. Jahrestag der Geburt der hl. Schwester Faustyna in der Familie von Marianna und Stanisław Kowalski in der Ortschaft Głogowiec.
25. August – 30. Jahrestag der Anerkennung der hl. Schwester Faustyna durch die Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit als ihre geistige Mitbegründerin.
27. August – 120. Jahrestag der Taufe der hl. Schwester Faustyna in der Pfarrkirche St. Kasimir in Świnice Warckie.
13.–14. September – 90. Jahrestag der Offenbarung des Barmherzigkeitsrosenkranzes an Schwester Faustyna.
15. September – 20. Jahrestag des Wirkens der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in der Slowakei, in der Ortschaft Nižný Hrušov.
23. Dezember – 70. Jahrestag des Wirkens der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Danzig, wohin sie als Rückkehrer aus Vilnius kamen.