Archiv mit Nachrichten

Am 23. September 2023 (Samstag) kommt zum 12. Mal die Wallfahrt der griechisch-katholischen Christen aus der Slowakei ins Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki. Um 10.00 Uhr zelebriert Erzbischof Peter Rusnák, Metropolit von Bratysława, die feierliche Eucharistie. Nach der Mittagspause um 14.00 Uhr hält Sr. M. Clareta Fečova aus dem Kloster der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit in Krakau-Lagiewniki einen Vortrag über die Muttergottes im Leben und in den Schriften des Heiligen statt. Die Wallfahrt endet mit dem Gebet in der Stunde der Barmherzigkeit (15.00 Uhr) und dem Rosenkranz zur Barmherzigkeit sowie der Segnung der Pilger.

Der Rosenkranz der göttlichen Barmherzigkeit ist ein besonderes Geschenk Gottes für unsere Zeit, denn Jesus selbst hat ihn gelehrt und große Verheißungen mit seinem vertrauensvollen Beten verbunden. Heute ist es das bekannteste und am meisten praktizierte Gebet zur Göttlichen Barmherzigkeit. Es wird nicht nur von Katholiken gebetet, sondern auch von griechischen Katholiken, Maroniten, Orthodoxen, Protestanten, Anglikanern und Andersgläubigen, die seine außerordentliche Wirksamkeit bei der Erlangung von Gnaden und zeitlichen Vorteilen erfahren.

Um dieses Gebet herum entstehen verschiedene Initiativen und Werke der Barmherzigkeit. Die Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit organisiert den „Ewigen Rosenkranz“ und den „Rosenkranz für die Sterbenden“ sowie Fernseh- und Radiosendungen in Polen, Rom und der Slowakei.

Im Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit wird dieses Gebet täglich von den Schwestern und den Pilgern gebetet. Es wird immer nach einem kurzen Gebet in der Stunde der Barmherzigkeit (15 Uhr) gesprochen. Dieser Gottesdienst (die Stunde der Barmherzigkeit und der Rosenkranz) wird von mehreren Fernsehsendern ausgestrahlt, darunter: über TVP 3 im nationalen Programm und TVP Vilnius, über 12 Radiosender, auf der Website www.faustyna.pl in 8 Sprachen, über die App Faustyna.pl und auf dem gleichnamigen YouTube-Kanal.  Dank dieser Vernetzung rufen jeden Tag und zur gleichen Zeit über eine Million Menschen mit einer Stimme zu Gott und bitten um Barmherzigkeit „mit uns und mit der ganzen Welt“, um die notwendigen Gnaden für die Heilige Kirche, unser Heimatland, Europa und die Welt.

Nach der Sommerpause findet am 22. September um 19 Uhr im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki, in der Kapelle des gnadenreichen Bildes des barmherzigen Jesus und am Grab der heiligen Faustina, das monatliche Treffen junger Menschen, das traditionelle „Łagiewniki 22”, statt. Die Treffen sind Abende des Lobpreises der Barmherzigkeit Gottes, während der die Teilnehmer für das empfangene Gute danken und Jesus alle ihre persönlichen Anliegen, die Angelegenheiten der Kirche und der Welt anvertrauen.

Am 22. September 2023 findet im Nationalsanktuarium des hl. Johannes Paul II in Washington der traditionelle „Abend mit dem barmherzigen Jesus“ statt. Er wird von den Schwestern aus der Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Washington geleitet. An den Treffen kann man auch online teilnehmen unter: www.jp2shrine.org/youtube. Im Anschluss an die Konferenz und die Anbetung Jesu werden die Teilnehmer zu einem Tee zusammenkommen.

Die „Abende mit dem barmherzigen Jesus“ richten sich an junge Menschen, die in die Fußstapfen der hl. Schwester Faustina und des hl. Johannes Paul II treten und eine neue Lebensqualität in der Freundschaft mit dem barmherzigen Jesus entdecken möchten.

Am 18. September 2023 findet das nächste Montagstreffen im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki statt. Das Treffen ist dem Reflektieren des Katechismus der Katholischen Kirche, sowie dem Gebet vor dem gnadenreichen Bild des barmherzigen Jesus um am Grab der Heiligen Schwester Faustina für das Wiederbeleben des Glaubens in die eucharistische Anwesenheit Jesus und für die Priester gewidmet. Um 18.45 Uhr wird Priester Dr. Janusz Kościelniak eine kurze Reflexion in Anlehnung an die Artikel des Katechismus der Katholischen Kirche führen. Im Mittelpunkt des Programms steht die Begegnung mit Jesus in der Eucharistie und die Anbetung des Allerheiligsten Sakraments mit individuellem Segen. Diejenigen, die physisch nicht im Sanktuarium sein können, laden wir ein, sich online über www.heiligefaustina.de mit uns zu verbinden.

Am 18. September 2023 findet in der Kirche Santo Spirito in Sassia in Rom das erste Treffen in diesem Jahr der Gemeinschaft der Apostel der Barmherzigkeit Gottes „Faustinum“ statt. Das Thema des Treffens ist „Geistliches Leben durch das Wirken der Barmherzigkeit Gottes in uns“ und es wird durch Schwestern aus der römischen Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit geleitet. Der besondere Gast des Treffens wird Schwester Emanuela Gemza, Vorsitzende des „Faustinum“, sein. Auf dem Programm stehen: das Gebet zur Stunde der Barmherzigkeit und der Barmherzigkeitsrosenkranz, mit dem das Treffen beginnt, Vorträge, die heilige Messe unter der Leitung von Pater Łukasz Brus, dem geistlichen Begleiter der römischen Gemeinschaft „Faustinum“ und ein brüderliches Beisammensein.

Vom 14-17. September treffen sich im Sanktuarium in Górka Klasztorna in der Nähe von Łobżenica Mädchen (junge Frauen) des Pfadfinderverbands Europas. An Polens ältestem Ort der Marienverehrung erwarten die Organisatoren mehr als 200 Teilnehmerinnen. Die Wallfahrt der Pfadfinderführerinnen findet unter dem Motto „Glaubensführerin“ statt. An der Veranstaltung wird Schwester Gaudia Skass aus dem Kloster im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki teilnehmen um am 16. September über die Erfahrung der Mutter Gottes im Leben der heiligen Schwester Faustina und in ihrem eigenen Leben sprechen.

Der Pfadfinderverband Europas ist eine in 20 europäischen Ländern bestehende Bewegung, in der katholische, protestantische und orthodoxe Organisationen zusammengeschlossen sind und in der die Liebe zur Heimat zusammen mit der Liebe zu anderen Nationen, entsprechend dem Geist des Christentums, gepflegt wird. Die katholischen Organisationen genießen den Status einer privaten Vereinigung von Gläubigen, die dem päpstlichen Recht treu ist und ihnen vom Heiligen Stuhl 2003 verliehen wurde. Dies bedeutet, dass die Pfadfinderausbildung in der Bewegung ein erzieherisches Mittel ist, das zur Heiligkeit führt.

Vom 15-17. September 2023 findet der Nationalkonvent der Gemeinschaft „Dives in Misericordia“ statt. Schwester Emanuela Gemza, Vorsitzende des Vereins „Faustinum“, aus der Krakauer Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit wird an ihm teilnehmen und über den geistigen Reichtum und die Mission der heiligen Schwester Faustina sprechen.

Vom 15-17. September 2023 finden im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki Exerzitien für die Apostel der Barmherzigkeit Gottes aus der Slowakei und der Tschechischen Republik statt, die unter dem Motto „Schätze in Tongefäßen“ stehen. Die Exerzitien basieren auf der Heiligen Schrift und dem „Tagebuch“ der heiligen Schwester Faustina und werden von Pater Artur Ciepielski aus der Slowakei und Schwester Clareta Fečova ISMM, Vizepräsidentin des Vereins der Apostel der Barmherzigkeit geleitet. Im Anschluss an die Exerzitien findet vor der Eucharistiefeier die Aufnahmezeremonie neuer Mitglieder in den Verein „Faustinum“ statt.

-762Auf den 13. und 14. September 2023 fällt der 88. Jahrestag der Offenbarung des Rosenkranzes zur Barmherzigkeit Gottes. Jesus lehrte nur zwei Gebete: das Gebet des Herrn, als Ihn die Apostel darum baten, und den Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes, den Er der hl. Faustina im Vilaner Kloster der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit im Jahr 1935 diktierte. Am Abend erblickte ich in meiner Zelle einen Engel – schrieb sie in ihrem Tagebuch – den Vollstrecker von Gottes Zorn. Er trug ein helles Gewand, sein Antlitz leuchtete. Unter seinen Füßen war eine Wolke, aus der Donner und Blitze hervorgingen in seine Hände, und erst aus seiner Hand heraus berührten sie die Erde. Als ich das Zeichen von Gottes Zorn sah, das die Erde treffen sollte, besonders aber eine bestimmte Stelle, die ich aus triftigen Gründen nicht nennen kann, bat ich den Engel, eine bestimmte Zeit innezuhalten, und die Welt wird Buße tun. Meine Bitte war aber nichts angesichts des Göttlichen Zornes. Da erblickte ich die Heiligste Dreifaltigkeit. Die Größe Ihrer Herrlichkeit durchdrang mich bis ins Innerste und ich wagte nicht, meine Bitte zu wiederholen. Im selben Augenblick fühlte ich in meiner Seele die Macht der Gnade Jesu, die in meiner Seele wohnt. Als mir diese Gnade bewusst geworden war, wurde ich augenblicklich vor den Thron Gottes entrückt. O wie groß ist unser Herr und Gott und wie unbegreiflich ist Seine Heiligkeit! Ich will mich nicht hinreißen lassen, Seine Größe zu beschreiben, denn bald werden wir Ihn alle sehen, wie Er ist. Ich begann, Gott für die Welt zu bitten, mit innerlich vernommenen Worten. Als ich so betete, sah ich die Ohnmacht des Engels, der die gerechte Strafe, die für die Sünden fällig war, nicht mehr ausüben konnte. Ich hatte noch niemals mit einer solchen inneren Macht gebetet wie damals. Die Worte, mit denen ich Gott anflehte, sind folgende: «Ewiger Vater, ich opfere Dir den Leib und das Blut, die Seele und die Gottheit Deines geliebten Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus, auf für unsere Sünden und die der ganzen Welt. Um Seines schmerzhaften Leidens Willen habe Erbarmen mit uns.»

Am anderen Morgen, als ich in die Kapelle kam, hörte ich innerlich die Worte: «So oft du die Kapelle betrittst, bete sofort das Gebet, das Ich dich gestern gelehrt habe.» Als ich das Gebet verrichtet hatte, hörte ich in der Seele die Worte: «Dieses Gebet ist zum Beschwichtigen meines Zornes. Du wirst es neun Tage lang wie den üblichen Rosenkranz beten, und zwar: Zuerst ein Vater unser und ein Gegrüßet seist Du, Maria, und das Glaubensbekenntnis, anschließend — an den Vaterunser-Perlen — die Worte: Ewiger Vater, ich opfere Dir den Leib und das Blut auf, die Seele und die Gottheit Deines geliebten Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus, als Sühne für unsere Sünden und die der ganzen Welt. An den Gegrüßet-seist-Du-Maria-Perlen wirst du wie folgt beten: Um Seines schmerzhaften Leidens willen habe Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt. Zum Schluss wirst du dreimal die Worte wiederholen: Heiliger Gott, Heiliger starker Gott, Heiliger unsterblicher Gott — erbarme Dich unser und der ganzen Welt” (TB 474-476).

In den nächsten Offenbarungen verknüpfte Jesus mit dem Gebet große Versprechen, wenn unser Gebet mit dem Vertrauen auf Ihn und der Barmherzigkeit gegenüber den Nächsten verbunden wird. Das allgemeines Versprechen sagt, dass man durch das vertrauensvolle Beten des Rosenkranzes alles erbitten kann, wenn es mit dem Willen Gottes übereinstimmt. Außerdem versprach Jesus auch die Gnade des glücklichen und ruhigen Todes (ohne Angst und Entsetzen). Diese Gnade kann von denjenigen erbeten werden, die das Gebet vertrauensvoll beten aber auch für Strebende, bei denen man betet.

Heutzutage ist es – neben dem Stoßgebet: Jesus ich vertraue auf Dich – das bekannteste Gebet zur Barmherzigkeit Gottes, das auf allen Kontinenten auch in verschiedenen Dialekten gebetet wird.  Mehr über den Rosenkranz und seine Geschichte: ……

Am 14. September 2023 werden die Gläubigen aus Australien und Ozeanien um 15 Uhr zum dritten Mal gemeinsam den Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes beten. Die Aktion ist ein Ergebnis des Kongresses der Barmherzigkeit Gottes in Melbourne im Jahr 2018 und vereint die Menschen im Gebet zweimal im Jahr: Am 18 Mai – dem Geburtstag des Heiligen Johannes Paul II und am 14. September – dem Jahrestag der Offenbarung des Barmherzigkeitsrosenkranzes. Auch die Schwestern der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit nehmen daran teil. Weitere Informationen und Anmeldung: www.worldchaplet.org

Am 9. September 2023 (Samstag) besucht die 21. Gesamtpolnische Wallfahrt der Eisenbahner das Sanktuarium in Krakau-Łagiewniki. Die Wallfahrt beginnt um 10.00 Uhr mit der Andacht „Kreuzweg“. Um 12.00 Uhr beginnt der zentrale Programmpunkt der Wallfahrt: die Eucharistie, die Bischof Robert Chrząszcz von Krakau leiten wird. Die Pilger besuchen auch die Kapelle mit dem Gnadenbild des Barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina, der sie ihre persönlichen Anliegen anvertrauen können. Die Wallfahrt wird in der Stunde der Barmherzigkeit (15.00 Uhr) mit dem Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes beendet.

Am Samstag, den 9. September 2023, findet eine Jugendwallfahrt der Diözese Płock von Płońsk nach Czerwińsk statt, an der Schwester Rachela und Schwester Helena aus dem Kloster der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Płock teilnehmen. Das Pilgern hat einen Berufungscharakter und wird eine Gelegenheit für die Schwestern sein, mit den jungen Menschen die spirituelle Erfahrung der heiligen Faustina und ihre eigene Berufung zu teilen.

Es passierte in Swinice, am 27. August 1905, um 13.00 Uhr nachmittags. Da kam Stanislaus Kowalski, Bauer, 40 Jahre alt, aus Glogowiec, in Gesellschaft von Franciszek Bednarek, 35 Jahre alt, und  Joseph Stasiak, 40 Jahre alt, beide Bauer aus Glogowiec, und stellten uns ein Kind, ein Mädchen, vor, das im Dorf Glogowiec am25. August 1905 um 8.00 Uhr morgens von der Ehefrau Marianna, geb. Babel, 30 Jahre alt, geboren wurde. Das Kind wurde heute in der heiligen Taufe mit dem Namen Helena getauft, und die Taufpaten waren Konstanty Bednarek und Marianna Szewczyk. Diesen Eintrag der Taufe hinterließ P. Joseph Chodynski im Taufbuch der Pfarrei, als er Helena Kowalska taufte. Der Text steht dort in russischer Sprache geschrieben, denn es war die Zeit der Teilung Polens. Der Vater von Helena – Stanislaus Kowalski unterschireb den Eintrag auf Polnisch, die Taufpaten waren schreibunkundig und bestätigten die Tatsache mit einem „Kreuz”. In der ehemaligen Pfarrkirche, dem heutigen Heiligtum der Geburt und Taufe der hl. Faustina, befindet sich noch heute das selbe Taufbecken, an dem Helena Kowalska zum neuen Kind Gottes und Glied des mystischen Leibes Christi wurde. Die Gnade der Taufe entwickelte sich in ihrem Leben und erreichte die Fülle der mystischen Vereinigung mit Gott hier auf Erden in besondere Weise. Heute wird sie als Apostelin der Barmherzigkeit Gottes verehrt, denn Jesus wählte sie zur Prophetin unserer Zeit und sandte sie mit der Botschaft der Barmherzigkeit in die ganze Welt.

In den letzten Tagen des Augusts beginnen – in ganz Polen – wie auch in allen Klöstern der Kongregation der Mutter Gotttes der Barmehrzigkeit, die die Erziehungszentren für Jugendliche (Krakau, Kalisz und Breslau), Studentenwohnheime, Horte und Kindergärten leiten, intensive Vorbereitungen auf das neue Schuljahr. Die Eröffnungsfeier beginnt mit der Heiligen Messe, während der die Lehrer, Betreuer sowie die Studentinnen, Schülerinnen und Kinder um Gottes Segen und alle Gnaden für das neue Schuljahr bitten.

Am 27. August findet im Heiligtum der Geburt und Taufe der Apostelin der Barmherzigkeit Gottes in Swinice Warckie das Kirchweihfest statt. Um 10.00 Uhr beginnt im Elternhaus der Heiligen in Glogowiec eine Prozession statt mit den Reliquien der Heiligen bis zur Pfarrkirche in Swinice Warckie, wo um 12.00 Uhr eine feierliche Eucharistie gefeiert wird. Zu diesem Fest reisen Pilger aus ganz Polen und aus weiteren Ländern an, die auch in der Stunde der Barmherzigkeit (15.00 Uhr) den Rosenkranz zur Barmehrzigkeit Gottes zusammen beten. Im Elternhaus und in der Pfarrkirche der hl. Faustina leben und beten zwei Gemeinschaften der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit, die tätige und die kontemplative Gemeinschaft.

Vom 25. bis 27. August 2023, anlässlich des Geburtstages der Apostelin der Barmherzigkeit Gottes, hat der brasilianische Fernsehsender Canção Nova in São Paulo besondere Treffen unter dem Motto „Der letzte Aufruf zur Erlösung“ vorbereitet. Zu den Teilnehmern gehören u.a. Bischof Tiago Stanisław Błaszczyk aus der Diözese São Sebastiãodo Rio de Janeiro, Bischof Robert Chrząszcz aus Krakau, der viele Jahre in Brasilien diente, Ewa Czaczkowska, Autorin einer Biografie der hl. Faustina, sowie die Schwestern Solange Diniz Pereira und Christofora Jagła aus der Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Rio de Janeiro.

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum hundertsten Jahrestag des Aufenthalts der heiligen Faustina in Łódź und zum 600-jährigen Bestehen der Stadt, die unter ihrem Patronat steht, findet am 2. September eine diözesane Wallfahrt nach Głogowiec und zum Sanktuarium in Świnice Warckie statt. Die Pilgergemeinschaft versammelt sich um 10 Uhr vor dem Haus der Apostelin der Barmherzigkeit Gottes und geht in einer Prozession zur Pfarrkirche, dem heutigen Sanktuarium der Geburt und Taufe. Um 12 Uhr wird der Metropolit von Łódź, Kardinal Grzegorz Ryś, der feierlichen Eucharistie vorstehen und die Kirche in Łódź erneut der Barmherzigkeit Gottes anvertrauen. Die Wallfahrt endet mit dem Gebet in der Stunde der Barmherzigkeit und dem Barmherzigkeitsrosenkranz um 15 Uhr.

Am 3. September (Sonntag) findet im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Płock am Alten Markt ein weiteres Treffen der Gemeinschaft der Apostel der Barmherzigkeit Gottes „Faustinum” statt. Das Thema des Treffens ist „Spirituell Leben – das Wirken der Barmherzigkeit Gottes in uns”. Es beginnt um 14:15 Uhr mit der gemeinsamen Anbetung Jesu im Allerheiligsten Sakrament und dem Gebet in der Stunde der Barmherzigkeit und dem Barmherzigkeitsrosenkranz. Danach folgt ein Vortrag und um 17 Uhr die Eucharistie. Das Treffen wird von den Schwestern aus der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit und Priestern geleitet.

So heißt in der Kongregation der Wechsel des Aufenthaltsortes einer Schwester, der  oft auch mit der Übernahme einer anderen apostolischen Aufgabe verbunden ist. In der Regel begeben sich die Schwestern in der 2. Hälfte des Monats August in die Klöster, in die sie durch den Gehorsam gesandt werden. Es geht nicht ausschließlich um den Wechsel des Aufenthaltesortes, sondern oft auch um die apostolische Aufgabe. Die Schwestern werden dorthin gesandt, wo die Kongregation neue Aufgaben unternimmt oder auf die Bedürfnisse der apostolischen Arbeit antwortet. Für die Schwestern ist es eine Gelegenheit, von allen irdischen Bindungen frei zu werden, um nur für Gott und sein Reich zu leben.

Im August wird während der Abendandachten in allen Kapellen der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit der Rosenkranz zu Ehren der Mutter Gottes der Barmherzigkeit  gesungen oder gesprochen. Im Heiligtum in Krakau-Lagiewniki finden die Augustandachten täglich um 19.00 Uhr (außer an den Donnerstagen) statt. Dank der On-line-Übertragung sind diese auch auf der Internetseite: www.heiligefaustina.de zu verfolgen. Der Text des Rosenkranzes zu Ehren der Mutter Gottes der Barmherzigkeit und weitere Informationen über Maria als Mutter Gottes der Barmherzigkeit, über den Titel, die Andacht und Ikonografie in der Geschichte der Kirche sowie in der die Kongregation finden Sie hier: www.heiligefaustina.de, Registerkarte: Mutter Gottes der Barmherzigkeit.

 

Am 22. August 2023 startet in Warschau, in der Pfarrei des hl. Joseph im Wola-Viertel, und aus der Pfarrei der Barmherzigkeit Gottes in Grojec die 21. Fahrrad-Wallfahrt, die zum  Elternhaus der hl. Faustina in Glogowiec führt. Unterwegs besuchen die Pilger die folgenden 6 Marien-Heiligtümer (Rokitno, Niepokalanow, Szymanow, Miedniewice, Domaniewice, Makolice). Glogowiec erreichen sie am 24. August. Am 25. August um 8.00 Uhr beginnt die Heilige Messe. Danach besuchen die Pilger auch das Grab der Eltern der hl. Faustina.

Auf den 25. August 2023 fällt  der 118. Geburtstag von Helena Kowalska – der hl. Faustina, der auf der ganzen Welt bekannten Apostelin der Barmherzigkeit Gottes. Sie wurde als drittes Kind von Marianna und Stanislaw Kowalski im Dorf Glogowiec geboren. Im Taufschein wurde festgehalten, dass się um 8.00 Uhr morgens geboren wurde an einem Freitag. Die Mutter von Schwester Faustina – Marianna geb. Babel – erinnerte sich, dass Helena ihren Schoß heiligte, denn die früheren Geburten waren schwer, und nach der Geburt von Helena kamen die weiteren Kinder ohne Probleme zur Welt. Über Helena sagte sie: „Gesegnetes Kind, meine Lieblingstochter”. Die hl. Faustina dankte wiederum Gott für ihre Eltern, fromme, ehrliche und arbeitsame Menschen, die ihre Kinder im Glauben und der Liebe zu Gott und den Mitmenschen erzogen haben. Heutzutage bildet das Haus der Apostelin der Barmherzigkeit Gottes sowie die Kirche, in der sie getauft wurde, ein Heiligtum, das von den Schwestern der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit betreut wird. Den Geburtsort von Schwester Faustina besuchen heute  nicht nur Pilger aus Polen, sondern aus vielen anderen Ländern.

Am Vorabend des Festes, am 24. August, wird sich nach der hl. Messe um 18 Uhr in der Gemeinde des Sanktuarium der Geburt und Taufe der heiligen Faustina eine Prozession mit dem Allerheiligsten Sakrament zum Haus der Familie der Apostelin der Barmherzigkeit Gottes begeben. Dort findet eine nächtliche Anbetung und Gebetswache statt.

Auf den 25. August fällt der 28 Jahrestag der Annerkenung der hl. Faustina als die geistige Mitgründerin der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit. Dieses wurde an ihrem 90. Geburtstag im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki in der Gegenwart der damaligen Generaloberin M. Paulina Slomka anerkannt. Am Ende einer Nachtanbetung vor dem Gnadenbild des barmehrzigen Jesus und am Grab der hl. Faustina  sprach die Generaloberin die Worte des Aktes: Heilige Schwester Faustina (…), du bist  nicht nur eine Erneuerin der Spiritualität und des Charismas unserer Kongregation, sondern auch ihre geistige Mitgründerin. Das, was Gott in deinem Leben tat, verstehen wir als eine Ergänzung des von M. Teresa Potocka und M. Teresa Rondeau angefangenen Werkes und nehmen mit Freude an und danken der Barmherzigkeit Gottes für die großen Werke, die in dir und durch dich in unserer Kongregation vollbracht wurden. Schwester Faustina erhielt nämlich das Charisma, der Welt die Botschaft der Barmherzigkeit durch die Tat, das Wort und das Gebet zu verkünden. Auf diese Weise bereicherte sie nicht nur das charismatische Erbe der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit, die M. Teresa Fürstin Sułkowska Gräfin Potocka zur Rettung der gefallenen Frauen gründete, sondern auch die gesamte Kirche, indem sie die apostolische Bewegung der Barmherzigkeit Gottes (die „neue Kongregation”, die Jesus wünschte) und eine neue Schule der Spiritualität gründete, die ganz auf dem Geheimnis der Barmherzigkeit Gottes basiert. Die erste Erbin der Spiritualität der hl. Faustina ist die Kongregation, in die sie eintrat, deshalb sagte der hl. Johannes Paul II. während seines Besuches in Polen im Jahre 1997: Liebe Schwestern! Euch ist eine besondere Berufung zuteil geworden. Indem Christus aus eurer Mitte die selige Schwester Faustina wählte, machte Er eure Kongregation zum Wächter dieses Ortes und rief gleichzeitig zu einem besonderen Apostolat Seiner Barmherzigkeit auf. Ich bitte euch, dieses Werk aufzunehmen. Der Mensch von heute braucht eure Verkündigung der Barmherzigkeit; er braucht eure Werke der Barmherzigkeit und er braucht euer Gebet um Barmherzigkeit. Vernachlässigt keine Dimension dieses Apostolats. Der vollständige Text der Annerkennung der hl. Faustina als die geistige Mitgründerin der Kongregation wird jedes Jahr am 5. Oktober (Gedenktag der hl. Faustina) in allen Gemeinschaften erneuert.

 

Menschen aus vielen Ländern der Welt, die an dem Werk des „Ständigen Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes” teilnehmen, beten nicht nur für eigene Anliegen, sondern auch für „Erbarmen für uns und für die ganze Welt“. Das besondere Anliegen für den Monat August sind sichere Ferien für alle Urlauber und das Nutzen der Zeit für das geistige Wachstum im Vertrauen zu Gott und in dem Reichtum der Barmherzigkeit gegenüber den Menschen.

Das Werk des „Ständigen Rosenkranz” ist die Antwort auf die Bitte Jesu, ständig um „Barmherzigkeit für uns und für die ganze Welt” zu flehen. Es wird von der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit auf der Seite www.heiligefaustina.de seit 2011 geleitet. An dem Gebet kann jeder Internetnutzer teilnehmen, der das kurze Anmeldeformular ausfüllt und dich deklariert, mindestens einmal den Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes, den Jesus der Heiligen Schwester Faustina diktierte, zu beten.

Am 22. August 2023 findet im Nationalsanktuarium des hl. Johannes Paul II in Washington der traditionelle „Abend mit dem barmherzigen Jesus“ statt. Er wird von den Schwestern aus der Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Washington geleitet. Der besondere Gast diesen Monat ist Katarzyna Ruth Pakaluk, eine bekannte Schriftstellerin und Expertin für Kultur, Geschlecht, Sozialwissenschaften, Berufung der Frau und der Werke von Edith Stein. Sie lebt mit ihrem Mann und acht Kindern in Maryland. An den Treffen kann man auch online teilnehmen unter: www.jp2shrine.org/youtube. Im Anschluss an die Konferenz und die Anbetung Jesu werden die Teilnehmer zu einem Tee zusammenkommen.

Die „Abende mit dem barmherzigen Jesus“ richten sich an junge Menschen, die in die Fußstapfen der hl. Schwester Faustina und des hl. Johannes Paul II treten und eine neue Lebensqualität in der Freundschaft mit dem barmherzigen Jesus entdecken möchten.

In der Sommerferienzeit verbringen auch die Schwestern der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit ihren Urlaub. In diesen Tagen besuchen sie ihre Familien oder ein anderes Kloster der Kongregation. Die jungen Schwestern verbringen ihren Urlaub im Exerzitienhaus in Zakopane oder in Rabka Zdroj, denn in diesen Häusern können sie die Zeit zusammen mit ihren Familien verbringen. Von hier aus sind auch viele Wanderwege in die Berge erreichbar. Wir hoffen, dass die Sommerferienzeit für alle zu einer Zeit der Erholung und Stärkung der physischen und geistigen Kräfte wird.

Am 19. August dieses Jahres werden Anbeter der Barmherzigkeit Gottes im Rahmen der 10. Nationalwallfahrt, die am Jahrestag der Weihe der Basilika der Barmherzigkeit Gottes organisiert wird und die Welt dem Göttlichen anvertraut, zum Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki kommen Barmherzigkeit von St. Johannes Paul II. Um 12.00 Uhr wird der Metropolit von Krakau, Erzbischof Marek Jędraszewski, die Eucharistie zelebrieren. Im Rahmen dieser Heiligen Messe wird die Glocke der Hoffnung für das Polnische Nationalheiligtum auf dem Kahlenberg anlässlich des 340. Jahrestages der Schlacht bei Wien und des 40. Jahrestages der Wallfahrt des Hl. gesegnet. Johannes Paul II. auf dem Kahlenberg. Am Ende der Heiligen Messe. – die Welt der Barmherzigkeit Gottes anvertrauen, Beati misericordes-Medaillen verleihen. Das Programm der Wallfahrt umfasst die Präsentation der Werke der Barmherzigkeit in Zelten auf dem Platz vor der Basilika und um 19.00 Uhr die Vorführung des Films „Schwester Faustina“ des brasilianischen Fernsehsenders Canção Nova. Weitere Informationen und ein detailliertes Programm auf der Website des Sanctuary Rectorate: www.misericordia.eu.

Auf den 17. August 2023 fällt der 21. Jahrestag der Weihe der Welt an die Barmherzigkeit Gottes, die der Heilige Vater Johannes Paul II. während seines letzten Besuches in Polen im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki vollzog. Nach der Einweihung der Basilika sprach er die Worte aus, mit denen er Gott, der voll Erbarmen ist, die Geschicke der Welt und jedes Menschen anvertraute. Diese wurden nicht nur für die Schwestern der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit und für die Pilger, die das Heiligtum in Lagiewniki besuchen zum täglichen Gebet. Auch Millionen von Menschen in der ganzen Welt sprechen folgende Worte:

„Gott, barmherziger Vater,
der Du deine Liebe in deinem Sohn Jesus Christus offenbart,
und über uns ausgegossen hast im Heiligen Geist, dem Tröster,
Dir vertrauen wir heute die Geschicke der Welt und jedes Menschen an.
Neige dich zu uns Sündern herab,
heile unsere Schwäche,
besiege alles Böse,
hilf, dass alle Menschen der Erde dein Erbarmen erfahren,
und in dir, dem dreieinigen Gott,
die Quelle der Hoffnung finden.
Ewiger Vater,
um des schmerzvollen Leidens und der Auferstehung deines Sohnes willen
habe Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt.”

Im Verlag der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit „Misericordia“ ist die zweite, überarbeitete Auflage des „Tagebuch“ der hl. Schwester Faustina in englischer Sprache (Erstausgabe 2020) im Klein- (12,5 x 16,5 cm) und Großformat (14,5 x 20 cm) erschienen.

Die Übersetzung des „Tagebuch” aus dem Polnischen ins Britisch-Englische fertigte Doktor Teresa Bałuk-Ulewiczowa, die in Großbritannien geboren wurde (seit ihrer Kindheit spricht sie Polnisch und Englisch, ist Absolventin der University of London, Doktorandin der Jagiellonen-Universität sowie Dozentin für die Kunst der Textübersetzung an dieser Universität) in Zusammenarbeit mit den Schwestern der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit, an. Die Arbeit an dieser Übersetzung dauerte mehrere Jahre. Die Übersetzerin gab zu, dass die Übersetzung dieses Werkes wohl die größte Herausforderung war, der sie sich in ihrem Berufsleben stellen musste. Nach Meinung der Personen, die bereits die Gelegenheit hatten, das „Tagebuch” zu lesen, ist dies eine einzigartige Übersetzung, die sich durch Treue und Hingabe zur Subtilität des mystischen Lebens der Apostelin der Barmherzigkeit Gottes auszeichnet.

Diese Übersetzung des „Tagebuch” ins Englische dient als Grundlage für Übersetzungen in andere Sprachen, wenn es keinen Übersetzer mit ausreichenden Polnischkenntnissen gibt.

 

Das „Tagebuch“ ist im Online-Shop des Verlags Misericordia unter www.misericordia.faustyna.pl erhältlich.