Menschen aus vielen Ländern der Welt, die an dem Werk des „Ständigen Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes” teilnehmen, beten nicht nur für eigene Anliegen, sondern auch für „Erbarmen für uns und für die ganze Welt“. Das besondere Anliegen für den Monat April ist für die geistige Wiederbelebung der Menschheit und vertrauensvolle Hinwendung zur Barmherzigkeit Gottes.
Das Werk des „Ständigen Rosenkranz” ist die Antwort auf die Bitte Jesu, ständig um „Barmherzigkeit für uns und für die ganze Welt” zu flehen. Es wird von der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit auf der Seite www.faustyna.pl seit 2011 geleitet. An dem Gebet kann jeder Internetnutzer teilnehmen, der das kurze Anmeldeformular ausfüllt und dich deklariert, mindestens einmal den Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes, den Jesus der Heiligen Schwester Faustina diktierte, zu beten.
Im April beginnen in allen Kapellen der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit, auch in der Kapelle mit dem Gnadenbild des barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina im Heiligtum in Krakau-Lagiewniki, die Andachten werden zu Ehren der Barmherzigkeit Gottes abgehalten. Während der Andachten wird die Litanei zur Barmherzigkeit Gottes gesungen. Die Anrufungen der Litanei schrieb die hl. Faustina in ihrem „Tagebuch” nieder. Diese nutzte ihr Vilnaer Beichtvater der sel. Michal Sopocko, um die Litanei zusammenzustellen. Wenn wir die Litanei beten, verehren wir nicht nur die Barmherzigkeit Gottes sondern können auch das Geheimnis der barmherzigen Liebe Gottes, die den Menschen auf allen Ebenen seines Lebens immer und überall begleitet, besser kennenlernen.
Vom 21-23. April 2023 findet in Loreto das II Nationale Treffen des „Faustinum“ statt. An ihm nehmen Schwester Emanuela Gemza, Präsidentin des Vereins der Apostel der Barmherzigkeit „Faustinum“, Schwester Eliana Chmielewska aus der Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Krakau sowie Schwester Wincenta Mąka aus der Gemeinschaft in Rom teil. Das Programm umfasst u.a. auch die Zeremonie zur Aufnahme neuer Mitglieder.
Am Sonntag, den 23. April 2023 findet das 7. Nationale Lesen der Heiligen Schrift statt. Dieses Jahr werden ausgewählte Texte aus dem Evangelium nach Johannes gelesen. Die feierliche Zelebration unter der Leitung von bischof Andrzej Kaleta mit Teilnahme der eingeladenen Lektoren findet um 7 Uhr im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki statt. Die Feier und die Eucharistie werden im polnischen Fernsehen TVP1, auf www.heiligefaustina.de, auf YouTube und in der App faustyna.pl übertragen. Die Veranstaltung findet unter Schirmherrschaft von Erzbischof Stanisław Gądecki, Vorsitzenden der polnischen Bischofskonferenz, sowie Mateusz Morawiecki, dem Ministerpräsidenten Polens, statt.
Am 22. April 2023 findet im Nationalsanktuarium des hl. Johannes Paul II in Washington der traditionelle „Abend mit dem barmherzigen Jesus“ statt. Er wird von den Schwestern aus der Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Washington geleitet. Der besondere Gast diesen Monat ist Michael Corsini – Ehemann und Vater von 5 Kindern, Maler, Illustrator und Musiker, dessen Leben durch die Kraft der Barmherzigen Liebe verändert wurde! An den Treffen kann man auch online teilnehmen unter: www.jp2shrine.org/youtube. Im Anschluss and die Konferenz und die Anbetung Jesu werden die Teilnehmer zu einem Tee zusammenkommen.
Die „Abende mit dem barmherzigen Jesus“ richten sich an junge Menschen, die in die Fußstapfen der hl. Schwester Faustina und des hl. Johannes Paul II treten und eine neue Lebensqualität in der Freundschaft mit dem barmherzigen Jesus entdecken möchten.
Anlässlich des 10. Jahrestages des Empfanges der Reliquien der hl. Schwester Faustina und des 10-jährigen Bestehens der Bildungsgruppe des „Faustinum“ in Slovenska Ľupča finden vom 21-22. April in der Pfarrkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit in Slovenska Ľupča in der Slowakei Exerzitien statt. Auf Einladung des Dekans Pater Petr Ivanič werden sie von Schwester Antoniana Štullerová aus der Gemeinschaft der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit in Košice sowie den Schwestern Clareta Fečová und Mariela Lengyjelová aus der Gemeinschaft der Kongregation in Krakau-Łagiewniki geleitet. Die Feierlichkeiten enden mit der Eucharistie am Sonntag um 10:30 Uhr unter Leitung von Bischof Stanislav Stolárik aus Rožňava.
Auf den 18. April 2023 fällt der 30. Jahrestag der Seligsprechung von Sr. Faustina. Es ist eine gute Gelegenheit, Gott für ihr Leben, die Schule der Spiritualität, die prophetische Sendung – der Welt an die biblische Wahrheit über die barmherzige Liebe Gottes zum Menschen zu erinnern – sowie die Verkündung der Wahrheit durch das Zeugnis des Lebens im Vertrauen auf Gott und Barmherzigkeit gegenüber den Nächsten, durch das Wort und das Gebet zu danken. Heute existiert wohl kein Land, in dem das Bild des barmherzigen Jesus, das nach ihrer Vision in Plock gemalt wurde, nicht vorkommt. Das Fest der Barmherzigkeit wurde in den liturgischen Kalender der gesamten Kirche aufgenommen. Der Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes, den Jesus ihr in Vilna diktiert hat, wird auch in Stammessprachen auf den kleinsten Ozeaninseln gebetet, immer häufiger betet man ihn auch in der Stunde des Todes Jesu, die als die Stunde der Barmherzigkeit bezeichnte wird. Immer mehr Menschen schließen sich mit dem Ziel der Verkündung der Botschaft der Barmherzigkeit zusammen und bilden dadurch eine große Bewegung der Apostel der Barmherzigkeit Gottes.
Die zentrale Feier des Festes der Barmherzigkeit Gottes findet immer im Sanktuarium in Krakau-Łagiewniki statt, wo Gott mit dem Tod der hl. Schwester Faustina ihr gesamtes geistiges Erbe und damit auch die Bitte Jesu um die Einführung dieses Festes hinterlegt hat. Und obwohl der Sonntag der Barmherzigkeit seit dem Jahr 2000 in den liturgischen Kalender der gesamten Kirche aufgenommen wurde, kommen Pilger von allen Kontinenten zu der zentralen Feier in Krakau-Łagiewniki. Dieses Jahr kamen Pilger aus fast 40 Ländern, darunter auch aus fernen und exotischen Ländern wie Burkina Faso, Vietnam, Korea, Südafrika, Ruanda, Kamerun, Nigeria, Uganda, Indien, Indonesien, Neuseeland, Philippinen, Nordamerika (USA, Kanada), Südamerika (Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Mexiko, Peru, Venezuela) und aus mehr als einem Dutzend Ländern Europas.
Unter diesem Motto organisierte der Verein der Apostel der Barmherzigkeit Gottes „Faustinum“ dieses Jahr zum ersten Mal eine Gebetsaktion am Fest der Barmherzigkeit, die die Erfüllung der Bitte Jesu an die hl. Faustina ist: An Meinem Festtag – am Tag der Barmherzigkeit – wirst du die ganze Welt durchstreifen und wirst ohnmächtige Seelen zur Quelle Meiner Barmherzigkeit bringen. Ich werde sie heilen und stärken (Tagebuch 206). Die Teilnehmer dieser Aktion umfassten im Gebet alle Länder der Welt und jeder, der teilnahm, betete den Barmherzigkeitsrosenkranz im Anliegen der Bewohner des jeweiligen Landes. In diesem Jahr beteten die meisten Menschen für Polen, Russland, Australien, Italien, Albanien, die USA und China.
Weitere Informationen auf der Seite: www.faustinum.pl
An Meinem Festtag – am Tag der Barmherzigkeit – wirst du die ganze Welt durchstreifen und wirst ohnmächtige Seelen zur Quelle Meiner Barmherzigkeit bringen. Ich werde sie heilen und stärken (Tagebuch 206). Inspiriert von diesen Worten organisiert der Verein der Apostel der Barmherzigkeit Gottes „Faustinum“ eine Gebetsaktion unter dem Motto „Barmherzigkeit für uns und für die ganze Welt“. Jeder kann daran teilnehmen, indem er am Fest der Barmherzigkeit am 16. April den Barmherzigkeitsrosenkranz im Anliegen der Menschen eines Landes seiner Wahl betet. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme befinden sich unter www.faustinum.pl
Dem Sonntag der Barmherzigkeit im Sanktuarium der hl. Faustina in Kiekrz geht ein Triduum voraus, das von Pater Hieronim Stypa OFM geleitet wird. Im Rahmen dieses Triduums wird vom 13. bis 15. April jeweils die heilige Messe um 18 Uhr mit einer besonderen Predigt gefeiert.
Am Sonntag der Barmherzigkeit, am 16. April, wird die feierlicher Eucharistie um 12 Uhr am Feldaltar am kleinen See in Kiekrz, d.h. am Ort der Erscheinung Jesu, gefeiert und von Pater Krystian Sammer geleitet. Musikalisch wird sie von Marek Kraśkiewicz mit der „Blessband” begleitet. Vor der Messe findet eine Prozession mit den Reliquien der Heiligen Faustina vom Klosterplatz an den See statt. Um 15 Uhr beten wir das Gebet in der Stunde der Barmherzigkeit und den Barmherzigkeitsrosenkranz.
Die Oktav des Festes der Auferstehung unseres Herrn, des größten Festes in der katholischen Kirche, endet mit dem Sonntag der Barmherzigkeit Gottes, der allgemein als Fest der Barmherzigkeit Gottes bezeichnet wird. Die Errichtung des Festtages wurde von Jesus selbst gefordert, als Er in den Erscheinungen der Heiligen Schwester Faustina oft sagte, dass Er möchte, dass der erste Sonntag nach Ostern ein Fest der Barmherzigkeit sei: „Ich wünsche“ – so sagte Er – „dass das Fest der Barmherzigkeit Zuflucht und Unterschlupf für alle Seelen wird, besonders für die armen Sünder. An diesem Tag ist das Innere Meiner Barmherzigkeit geöffnet; Ich ergieße ein ganzes Meer von Gnaden über jene Seelen die sich der Quelle Meiner Barmherzigkeit nähern. Jene Seele, die beichtet und die heiligem Kommunion empfängt, erhält vollkommenen Nachlass der Schuld und der Strafen; an diesem Tag stehen alle Schleusen Gottes offen, durch die Gnaden fließen. Keine Seele soll Angst haben, sich Mir zu nähern, auch wenn ihre Sünden rot wie Scharlach wären“ (TB 699). An diesem Tag können wir nicht nur die Gnade des „vollkommenen Nachlasses der Schuld und der Strafen“ (eine der Gnaden der Heiligen Taufe) erhalten, sondern ebenso viele andere Gnaden und viel Gutes des aktuellen Zeitalters erbitten, wenn sie dem Willen Gottes entsprechen. Die Bedingung dafür ist ein reines Herz, ohne Festhalten an einer Sünde und eine Einstellung des Vertrauens gegenüber Gott, also der Wunsch, seinen Willen gänzlich zu erfüllen und aktive Taten der Nächstenliebe. Das einzige Gefäß zum Schöpfen der Gnaden ist Vertrauen, so wie Jesus die Heilige Faustina lehrte. Denn die Barmherzigkeit Gottes hat keine Grenzen und es ist Gottes Freude, viel, und das sehr viel, zu geben. Dies ist die barmherzige Liebe, die wir besser kennenlernen und verehren, wenn wir diesen Feiertag begehen. Mehr über den Feiertag und seine Geschichte in der Kirche.
Das Fest der Barmherzigkeit wird nach dem Jesu Wunsch, den Er gegenüber Schwester Faustina äußerte, und nach der Entscheidung des Heiligen Vaters Johannes Paul II., am ersten Sonntag nach Ostern gefeiert (in diesem Jahr – am 16. April). Die Hauptfeierlichkeiten finden im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki statt. Dem Fest geht die Novene aus dem Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes voran, die am Karfreitag beginnt. Die Nachtanbetung beginnt in der Basilika am Samstag um 21.00 Uhr. Die Heiligen Messen am Fest der Barmherzigkeit werden wie folgt zelebriert:
24.00 Uhr – Bischof Janusz Mastalski.
6.00 Uhr – P. Michał Kania (Basilika).
8.00 Uhr – Bischof Damian Muskus OFM (Basilika).
10.00 Uhr – Erzbischof Marek Jedraszewski, Krakauer Metropolit (Feldaltar vor der Basilika – Übertragung durch TVP1).
10.30 Uhr – Messe auf Englisch, P. Bernardo Ibarra IVE, (Kapelle mit dem Gnadenbild des barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina).
12.30 Uhr – P. Tomasz Szopa (Basilika).
15.00 Uhr – Stunde der Barmherzigkeit und Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes – P. Zbigniew Bielas, Rektor des Heiligtums und die Schwestern der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit (Basilika).
16.00 Uhr – Bischof Roman Pindel (Basilika).
18.00 Uhr – Bischof Robert Chrząszcz Basilika).
19.00 Uhr – P. Grzegorz Zembroń MS (Kapelle mit dem Gnadenbild des barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina).
Die Heiligen Messen, die Stunde der Barmherzigkeit (15.00 Uhr) und der Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes werden durch TVMilosierdzie auf der Internetseite des Rektorats des Heiligtums: www.milosierdzie.pl übertragen. Die Heilige Messe um 10.30 Uhr, um 19.00 Uhr und das Gebet der Pilger vor dem Gnadenbild des barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina können auf der Internetseite der Kongregation: www.heiligefaustina.de verfolgt werden.
Im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes am Alten Markt in Płock – dem Ort der Offenbarung des Bildes und des Festes der Barmherzigkeit an die hl. Schwester Faustina – werden am 16. April, dem Sonntag der Barmherzigkeit zu folgenden Uhrzeiten Messen gefeiert: 8 Uhr, 10 Uhr, 12 Uhr unter Leitung von Bischof Szymona Stułkowskiego, dem Hirten der Diözese Płock, und 17 Uhr. Um 15 Uhr beten wir das Gebet in der Stunde der Barmherzigkeit und den Barmherzigkeitsrosenkranz. Um 18 Uhr findet ein Konzert mit Liedern über die Barmherzigkeit Gottes statt.
Dem Fest der Barmherzigkeit geht am 15. April ab 21 Uhr eine Gebetswache voraus, die mit der Eucharistiefeier um Mitternacht endet.
Am 12. April um 17 Uhr wird im Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki vor dem Gnadenbild des Barmherzigen Jesus und am Grab der heiligen Schwester Faustina eine Heilige Messe für alle Wohltäter und Spender gefeiert, die das Medienapostolat der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit unterstützen: den „Barmherzigkeitsrosenkranz für die Sterbenden“, die Online-Übertragung aus dem Heiligtum in Łagiewniki und die Website www.faustyna.pl und ihre fremdsprachigen Versionen. Übertragung auf der Website: faustyna.pl, auf dem YouTube-Kanal: Faustyna.pl und in der mobilen App: Faustyna.pl.
Am Karfreitag beginnt die Novene vor dem Fest der Barmherzigkeit. Jesus bat Schwester Faustina, sich durch diese Novene (neun Tage lang den Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes zu beten) auf das Fest vorzubereiten, in dem wir Gott im Geheimnis seiner Barmherzigkeit verehren. Über diese Novene sagte Jesus, dass man alles erbitten kann, wenn es mit dem Willen Gottes übereinstimmt – also für uns auf Erden und in Ewigkeit gut ist. Man kann auch die Novene beten, die Jesus Schwester Faustina diktiert hat. Der feierliche Beginn der Novene findet im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki nach dem Gebet in der Stunde der Barmherzigkeit (15.00 Uhr) statt, die am Karfreitag auf eine besondere Weise zelebriert und erlebt wird. Übertragung on-line,You Tube und TVP3.
Halleluja!!! Jesus lebt!!! Er lebt unter uns und in uns, wenn wir im Stande der Gnade sind. Die Liebe besiegte die Sünde, das Leben – den Tod, Jesus besiegte alles Böse und den Feind des Menschen – den Satan. Seit dieser Zeit können auch wir in Jesus unsere Sünde und menschliche Schwäche besiegen und dadurch immer vollkommener in Gemeinschaft mit Gott leben. Möge also in uns und durch uns die Barmherzigkeit Gottes gepriesen werden! Wir wünschen Ihnen eine frohe Feier des größten Geheimnisses unseres Glaubens!
Zu Ostern und zum Fest der Barmherzigkeit wünschen wir Schwestern der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit allen Wohltätern, Mitarbeitern, die unsere apostolischen Tätigkeiten unterstützen, sowie allen Internetbesucher, die die Internetseiten der Kongregation besuchen und der Gruppe: Sanktuarium Bozego Milosierdzia auf Facebook – eine frohe Begegnung mit dem auferstandenen und barmherzigen Herrn. Er bringt den Frieden, den die Welt nicht geben kann. Er füllt die Herzen mit seiner Liebe aus und segnet uns zu jeder Zeit, wie auf dem Bild, das Er malen ließ. Am Fest der Barmherzigkeit möge das größte Versprechen Jesu in Erfüllung gehen, vollkommener Nachlass aller Schuld und Strafen. Ein Gesegnetes Osterfest!!!
In der Katholischen Kirche ist der Karsamstag ein Trauertag nach der Kreuzigung Jesu Christi. In den Kirchen und Kapellen im „Grab des Herrn” dauert die Anbetung des Allerheiligsten Sakramentes an. Die Gläubigen danken Jesus für das Werk der Erlösung und alle Gnaden, die Er am Kreuz erbeten hat und bitten um Sein Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt. Im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki werden – nach der polnischen Tradition – verschiedene Produkte, die am Ostermorgen gegessen werden, gesegnet. Um 15.00 Uhr beten die Pilger in der Stunde der Barmherzigkeit die Novene vor dem Fest der Barmherzigkeit, und gleich danach folgt eine Andacht „Jesu Hinabsteigen in das Reich des Todes“. Am Abend um ca. 20.00 Uhr beginnt vor der Basilika die Osternacht mit einer feierlichen Liturgie, während der die Erneuerung der Taufversprechen stattfindet.
Ereignen sich im Beichtstuhl, denn dort geschieht der Durchgang vom Tode der Sünde zum Leben. Jesus sagte zur hl. Faustina: Sage den Seelen, wo sie Trost suchen sollen — im Tribunal der Barmherzigkeit, dort gibt es die größten Wunder, die sich ununterbrochen wiederholen. Um dieses Wunder zu erreichen, bedarf es keiner weiten Pilgerfahrt, auch nicht äußerer Zeremonien, sondern es genügt, zu Füßen Meines Stellvertreters gläubig hinzutreten und vor ihm sein Elend auszusprechen. Dann zeigt sich das Wunder der Barmherzigkeit in seiner ganzen Fülle. Auch wenn die Seele wie eine verwesende Leiche wäre und eine Belebung, menschlich gesehen, ausgeschlossen und alles schon verloren — so ist es anders bei Gott. Das Wunder der Barmherzigkeit Gottes belebt die Seele vollends. Ihr Armseligen, die ihr das Wunder der Barmherzigkeit Gottes für euch nicht in Anspruch nehmt, ihr werdet vergeblich rufen, weil es dann zu spät sein wird (TB 1448). In den Beichtstühlen im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki sind die Priester täglich bereit, die Beichte zu hören: in der Basilika von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr. In der Karwoche kommen viele Personen zur Beichte, deswegen sollte die Beichte nicht bis zum letzten Moment aufgeschoben werden.
Der einzige Tag im Jahr, an dem keine Eucharistie zelebriert wird ist der Karfreitag, denn das vollkommenste Opfer – sich selbst – brachte Jesus hier auf Golgota. Die Quelle Meiner Barmherzigkeit ist mit der Lanze am Kreuz für alle Seelen weit geöffnet worden. Ich habe niemanden ausgeschlossen. (TB 1182) – sagte Jesus zur hl. Faustina in einer ihrer zahlreichen Visionen, die mit den Leiden Christi verbunden waren. Im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki wird am Karfreitag um 15.00 Uhr auf besondere Weise das Gebet in der Stunde des Todes Jesu am Kreuz zelebriert und somit die Novene vor dem Fest der Barmherzigkeit begonnen (On-line-Übertragung auf: www.heiligefaustina.des. Nach der Novene (um 15.30 Uhr) wird der Kreuzweg gehalten. Die Karfreitagsliturgie der Leiden Christi beginnt in der Basilika um 18.00 Uhr. Nach der Verehrung des Kreuzes und dem Empfang der hl. Kommunion beginnt die eucharistische Prozession zum Grab Jesu, das – traditionsgemäß – im Kloster, in der Kapelle der Leiden Christi, vorbereitet wird. Dort dauert die nächtliche Anbetung des Allerheiligsten Sakraments an. Am Karfreitag sind die Katholiken zum Fasten (kein Fleisch essen) verpflichtet.
Vertrauen. Dieses Misstrauen Meiner Güte gegenüber verletzt Mich am meisten. Wenn euch Mein Tod von Meiner Liebe zu euch nicht überzeugt hat, was wird euch dann überzeugen? (TB. 580) – so beklagte sich Jesus der Heiligen Faustina. Sein Leben, Lehre und Wunder offenbarten der Welt die Güte Gottes, Seine barmherzige Liebe. Und dennoch fällt es uns schwer, Gott zu vertrauen. So tief ist die Wunde des Misstrauens infolge der Erbsünde und unserer eigenen Sünden. Schwester Faustina lüftet für uns ein wenig die Vorhänge des Himmels und erlaubt uns die barmherzige Liebe Gottes, offenbart durch das Leiden und den Tod am Kreuz Jesu, tiefer kennenzulernen. Diese Erkenntnis erzeugt und entwickelt in uns eine Haltung des Vertrauens, die sich in der Erfüllung des Willens Gottes äußert – in den Geboten, im Wort Gottes, in den Pflichten je nach Lebenssituation oder erkannten Inspirationen des Heiligen Geistes. Der Wille Gottes – wie die Heilige Faustina sagte – ist für und reine Barmherzigkeit, und deshalb erfüllte sie ihn treu und betete auf diese Weise: Nimmst Du mich in der Jugend — sei gepriesen; lässt Du mich das Greisenalter erwarten — sei gepriesen; schenkst Du mir Gesundheit und Kraft — sei gepriesen; wirfst Du mich auf das Leidenslager, sogar lebenslang — sei gepriesen; gibst Du mir lauter Enttäuschungen und Misserfolge im Leben — sei gepriesen; lässt Du zu, dass meine reinsten Absichten verworfen werden — sei gepriesen; gibst Du meinem Verstand Erleuchtung — sei gepriesen; belässt Du mich in Finsternis und allerlei Qualen — sei gepriesen. Von diesem Augenblick an lebe ich in tiefstem Frieden, denn der Herr selbst trägt mich auf Seiner Hand. Er, der Herr der unergründlichen Barmherzigkeit, weiß, dass ich in allem nur Ihn allein begehre, immer und überall (TB 1264).
Die Erfüllung des Willen Gottes ist nicht nur Ausdruck des Vertrauens gegenüber Gott, sondern befreit uns auch von Angst, Stolz und Egoismus und bringt Frieden in unsere Herzen und Freude, erlaubt uns immer mehr in der Freiheit der Kinder Gottes zu leben und am Leben und der Mission Jesu teilzunehmen. Dies ist der kürzeste Weg, um sich mit Gott in Liebe zu vereinen.
Der Gründonnerstag ist der Tag der Dankbarkeit gegenüber dem barmherzigen Gott für die Gabe des Priestertums und der Eucharistie. Jesus erlaubte mir, den Abendmahlsaal zu betreten – schrieb die hl. Faustina über ihre mystische Erfahrung – und ich erlebte alles, was dort geschah. Am tiefsten wurde ich von dem Moment ergriffen, in welchem Jesus vor der Wandlung seine Augen zum Himmel erhob und in ein geheimnisvolles Gespräch mit Seinem Vater einging. Diesen Augenblick werden wir erst in der Ewigkeit richtig kennenlernen. Seine Augen waren wie zwei Flammen, das Antlitz erglüht, weiß wie Schnee, die ganze Gestalt voller Herrlichkeit, Seine Seele in Sehnsucht. Im Augenblick der Wandlung ruhte die erfüllte Liebe — das Opfer war in ganzer Fülle vollzogen. Jetzt soll nur noch die äußere Zeremonie des Sterbens erfüllt werden — die äußere Verrichtung, das Wesentliche geschah im Abendmahlsaal (TB 684).
Im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki wird um 18.00 Uhr feiert Bischof Jan Zajac die Messe vom letzten Abendmahl. Die Gründonnerstagliturgie endet mit einer Prozession mit dem Allerheiligsten Sakrament, die von der Basilika in die Kapelle mit dem Gnadenbild des Barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina führt. Die Anbetung des Allerheiligsten Sakramentes dauert die ganze Nacht an.
Ein Wochenende im Gebet und mit dem Wort Gottes zu verbringen ist nicht nur eine Gelegenheit, innezuhalten und neue Kraft zu schöpfen, sondern auch Dem zu begegenen, Der uns unvorstellbar liebt. Die Schwestern der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit laden Mädchen und Frauen im Alter von 18 bis 30 Jahren herzlich zu Wochenendtreffen in der Fastenzeit nach Nižneho Hrušov in der Slowakei an folgenden Terminen ein: 17-19. März und vom 31. März bis 2. April. Die Treffen beginnen am Freitag mit der heiligen Messe um 18 Uhr und enden mit einem Mittagessen am Sonntag. Mehr Informationen gibt es unter 0908 883 251 oder per E-Mail unter hrusov@milosrdenstvo.sk
Vom 31. März bis 2. April 2023 werden Schwester Anastasis Omelchenko und Schwester Bakhita Voranawa aus der Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Petropawl die Botschaft der Barmherzigkeit mit Gläubigen der Gemeinde Chkalovo teilen, die in Kasachstan hauptsächlich von Nachkommen der Deportierten polnischer und deutscher Nationalität bewohnt wird. Das besondere Thema wird die Würde der Frau in der Bibel und im „Tagebuch“ der hl. Schwester Faustina sein.
Unter diesem Motto finden vom 31. März bis 2. April in Rzuców Fastenexerzitien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt. Sie werden von Schwester Maria Faustyna Ciborowska und Schwester Maria Vianneya Dąbrowska aus dem Kloster der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki geleitet.
Der 2. April 2022 ist der Palmsonntag (auch Passionssonntag genannt), mit der die Karwoche beginnt. An diesem Tag wird während der Heiligen Messen das Evangelium von der Passion Christi aus einem der synoptischen Evangelien gelesen. An diesem Sonntag wird in der Liturgie mit Palmweihe und -prozession das Gedächtnis des Einzugs Jesu Christi in Jerusalem gefeiert, als Christus auf einem Esel in Jerusalem einzog und ihm mit Palmwedeln und dem Ruf „Hosanna dem Sohne Davids!“ als Messias gehuldigt wurde. Die Palmen sind ein Symbol des neuen aufsteigenden Lebens Gottes in den Seelen der Gläubigen. Im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki findet eine feierliche Prozession mit Palmwedeln statt, die vom Bischof Jan Zajac geleitet wird und an der Priester, Ordensschwestern und Gläubige teilnehmen. Die Prozession beginnt um 10.15 Uhr in der Kapelle mit dem Gnadenbild des Barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina und führt zur Basilika, wo auch die Heilige Messe gefeiert wird. Die evangelische Beschreibung des Einzugs Jesu in Jerusalem ergänzt die mystische Erfahrung der hl. Faustina, die in ihrem „Tagebuch” schrieb: Ich sah den Herrn auf dem Eselchen sitzend und die Jünger und große Scharen, die mit dem Herrn gingen, erfreut und mit Zweigen in den Händen; die einen warfen sie unter die Füße, wo Jesus ritt, die anderen hielten sie in die Höhe, hüpfend vor dem Herrn, vor Freude nicht wissend, was sie tun sollten. Ich sah eine zweite Schar, die Jesus entgegenkam, mit genauso freudigen Gesichtern und mit Zweigen in den Händen. Ohne Unterlass stießen sie Freudenrufe aus; auch kleine Kinder waren dabei, aber Jesus war sehr ernst und der Herr gab mir zu erkennen, wie sehr Er in dieser Zeit litt. In dem Augenblick sah ich nichts mehr, außer Jesus, dessen Herz von Undank übersättigt war (TB 642). Jesus ließ mich erkennen, wieviel Er während dieses Triumphzuges gelitten hat. Das «Hosanna» hallte in Jesu Herz als «Kreuzige Ihn» wider. Jesus ließ mich das in besonderer Weise empfinden (TB 1028).
An jedem Freitag wird im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki die Kreuzwegandacht gehalten: In der Basilika um 16.00 Uhr und in der Kapelle mit dem Gnadenbild des barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina um 19.00 Uhr. Eine Ausnahme stellt der Herz-Jesu-Freitag dar, an dem die Kreuzwegandacht um 18.15 Uhr beginnt, die auf der Internetseite www.heiligefaustina.de on-line übertragen wird. Diese Andacht, in der wir die Leiden Christi betrachten, hilft uns dabei, die barmherzige Liebe Gottes zum Menschen zu entdecken und zu vertiefen. Die Haltung des Vertrauens auf Gott gilt es in jeder Situation – auch in den schwierigen und schmerzhaften – zu entwickeln und die Barmherzigkeit gegenüber den Nächsten zu praktizieren. Jesus trug doch unsere Sünden und für jeden von uns hat er sein Leben hingegeben. Er ist auferstanden, damit wir das Leben in uns haben und uns dessen erfreuen jetzt und in Ewigkeit.
Bedeutung alltäglicher Entscheidungen. Vielleicht sind wir uns nicht bewusst, wie viel von unseren alltäglichen Entscheidungen abhängt, davon, dass wir jeden Tag das Kreuz auf uns nehmen und Jesus nachfolgen. Eigentlich treffen wir alle Entscheidungen hier, im irdischen Leben: nicht nur darüber, was für unser privates, familiäres, berufliches, gesellschaftliches oder nationales Leben von Bedeutung ist … aber vor allem, was für das ewige Leben wichtig ist. Wir leben auf der Erde nur dafür, um das Lieben zu lernen, denn die ganze Ewigkeit wird aus Lieben bestehen. Zu der Kunst des Liebens wiederum gehört das Kreuz des Ertragens von Leid, Vergebung, Opfer… Jesus lehrte Schwester Faustina auf folgende Weise über die Bedeutung des Tragens des Kreuzes für das ewige Leben:
Erblickte ich den Herrn am Kreuz. Als Jesus eine Weile so dahing, sah ich ganze Scharen gekreuzigter Seelen, genauso wie Jesus. Ich sah eine zweite und dritte Schar von Seelen. Die zweite Schar war nicht ans Kreuz genagelt, aber die Seelen hielten das Kreuz fest in der Hand. Die dritte Schar war weder gekreuzigt, noch hielten die Seelen das Kreuz in der Hand, sondern sie zogen es hinter sich her und waren unzufrieden. Jesus sagte zu mir: «Siehst du die Seelen, die im Leiden und in der Verachtung Mir ähnlich sind, sie werden auch in der Verherrlichung Mir ähnlich sein; die wiederum, die Mir weniger ähneln in Leid und Verachtung, werden auch in der Verherrlichung weniger Ähnlichkeit mit Mir haben» (TB, 446).
Am 27. und 28. März 2023 wird es aufgrund von Wartungsarbeiten an der Kamera keine Online-Übertragung aus der Kapelle des barmherzigen Jesus mit dem Grab der hl. Faustina im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki geben. Wir entschuldigen für die Unannehmlichkeiten, aber leider besitzen wir keine Ersatzkamera, um die Übertragung aufrechtzuerhalten und die, die wir benutzen, funktioniert schon seit Jahren ohne Pause.