Als die Kongregation der Schwestern der Mutter Gottes der Barmherzigkeit die Mutter Gottes zu ihrer himmlischen Generaloberin wählte, sah Schwester Faustina in einer Vision alle Schwestern, die vom Mantel der Mutter Gottes umhüllt waren und hörte die Worte einer großen Versprechung: Jede, die bis zum Tode eifrig in Meiner Kongregation ausharrt, bleibt vom Fegefeuer verschont. Ich wünsche, dass sich jede durch folgende Tugenden auszeichnet: Demut und Sanftmut, Reinheit, Gottesliebe und Nächstenliebe, Güte und Barmherzigkeit. Nach diesen Worten entschwand mir dir ganze Kongregation; ich blieb mit der Heiligsten Gottesmutter allein. Sie belehrte mich über den Willen Gottes, wie er im Leben anzuwenden sei und wie man sich restlos Seinem heiligsten Urteil unterwerfen soll. Gott zu gefallen, ist nicht möglich, ohne Seinen heiligen Willen zu tun. – Meine Tochter, mit Nachdruck empfehle Ich dir, dass du alle Wünsche Gottes treu erfüllst, denn das findet großes Wohlwollen in Seinen heiligen Augen. Ich wünsche, dass du dich darin hervortust, den Willen Gottes treu zu vollziehen. Stelle den Willen Gottes über alle Brandopfer und Opfer (TB 1244).
Am 18. Mai 2020 – zum 100. Geburtstag von hl. Johannes Paul II. – begann der dritte Kanal des polnischen Fernsehens (TVP3) mit der täglichen landesweiten Übertragung des Gebets der Barmherzigkeitsstunde und des Rosenkranzes zur Göttlichen Barmherzigkeit aus dem Sanktuarium der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki. Das Gebet wird von den Schwestern der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit vor dem Gnadenbild des barmherzigen Jesus und am Grab der hl. Schwester Faustina geleitet. Um 15 Uhr, der bevorzugten Gebetszeit zur Göttlichen Barmherzigkeit, versammeln sich dank dieser Übertragung täglich Hunderttausende unter dem Kreuz Jesu – wie es sich Jesus gewünscht hat – um auch nur für einen kurzen Moment über das Geheimnis der Barmherzigkeit nachzudenken, das in seinem Leiden offenbart wurde, und um Gottes Barmherzigkeit „für uns und die ganze Welt“ zu erflehen. Es ist eine Gnadenzeit, die uns täglich geschenkt wird, denn Jesus hat der Barmherzigkeitsstunde (dem Moment seines Sterbens am Kreuz) und dem Rosenkranz zur Barmherzigkeit alle Gnaden und zeitlichen Wohltaten versprochen – nach seinem Willen –, wenn wir vertrauensvoll darum bitten und dieses vertrauensvolle Gebet mit Werken der Barmherzigkeit gegenüber anderen verbinden. Die Übertragung der Barmherzigkeitsstunde und des Rosenkranzes ist auch unter www.heiligefaustina.de , auf YouTube sowie in der App Faustyna.pl für Android und iOS verfügbar.
Am 22. Mai dieses Jahres findet in der Kirche Santo Spirito in Sassia in Rom ein weiteres Treffen der Gemeinschaft des „Faustinum“-Vereins statt. Thema wird das Vertrauen in der Bibel und im „Tagebuch“ der hl. Schwester Faustina sein. Das Treffen wird von den Schwestern der römischen Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit und Pfarrer Paolo Martinelli, dem Rektor der Heilig-Geist-Kirche, geleitet. Das Thema lautet: „Das Vertrauen des Petrus und das Misstrauen des Judas“. Zum Programm gehören: Gebet zur Stunde der Barmherzigkeit und der Barmherzigkeitsrosenkranz als Beginn des Treffens, die heilige Messe, Vorträge, eucharistische Anbetung, Rosenkranzgebet und brüderliches Beisammensein.
Die Teilnahme ist auch über Google Meet möglich.
Am 18. Mai 2024, am hundertsten Geburtstag des Heiligen Johannes Paul II, werden die Gläubigen aus Australien und Ozeanien um 15 Uhr zum 8. Mal gemeinsam den Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes beten. Die Aktion ist ein Ergebnis des Kongresses der Barmherzigkeit Gottes in Melbourne im Jahr 2018 und vereint die Menschen im Gebet zweimal im Jahr: Am 18 Mai – dem Geburtstag des Heiligen Johannes Paul II, und am 13. September – dem Jahrestag der Offenbarung des Barmherzigkeitsrosenkranzes. Auch die Schwestern der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit nehmen daran teil.
Am 18. Mai dieses Jahres werden alle Teilnehmer dieser Aktion, auch aus anderen Ländern der Welt, für Papst Leo XIV. beten, dass sein Pontifikat ein Zeichen der Einheit in einer gespaltenen Welt und seine Worte ein Licht für jedes Gewissen sein mögen.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.worldchaplet.org
Am 17. Mai dieses Jahres findet im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki ein weiteres Formationstreffen der Krakauer „Faustinum“-Gemeinschaft statt.
Programm:
13:30 – Rosenkranzgebet
14:10 – Vorträge:
• Stufe II: ABC des geistlichen Lebens – Sr. Maria Faustyna Ciborowska ISMM
• Stufe I: Biblische Reihe – Sr. M. Emanuela Gemza ISMM
14:40 – Zeit für persönliches Gebet und Besinnung
15:00 – Gebet zur Barmherzigkeitsstunde
15:30 – Mitteilungen – Saal „Faustinum“
15:50 – Gruppentreffen
17:00 – Eucharistiefeier
17:50 – Anbetung des Allerheiligsten Sakraments
18:15 – Agape – Saal „Faustinum“.
Am 14. Mai 2025 wird in der Kathedrale des hl. Nikolaus in Presov (in der Slowakei) „Ein Tag mit der Barmherzigkeit Gottes” organisiert. Daran nehmen die Schwestern aus den Gemeinschaften der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit in Kosice und Nižny Hrušov in der Slowakei: sowie die Mitglieder und Volontäre des dortigen Vereins „Faustinum” teil. Auf dem Programm stehen: die Eucharistie, Konferenz Konferenz von Schwester Blanka Krajčíková zum Thema „Verzweifeln Sie nicht – es ist nicht alles verloren“, die Anbetung sowie das Gebet in der Stunde der Barmherzigkeit mit dem Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes
Am 11. Mai 2025 (Sonntag) findet in Krakau die alljährliche Prozession zu Ehren des hl. Stanislaus von Wawel nach Skalka (Ort seines Martyriums) statt. An dieser besonderen Prozession, die aus dem 13. Jahrhundert stammt, nehmen Bischöfe, Priester, verschiedene Männer- und Frauenkongregationen, Pfarreien aus der Diözese Krakau und viele Gläubige teil. Traditionsgemäß sind auch im Zeichen ihrer Reliquien die Schutzpatrone von Polen gegenwärtig: Der hl. Stanislaus, der hl. Adalbertus, die hl. Faustina uva.
Unter diesem Motto finden vom 9. bis 11. Mai Exerzitien im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki statt. Sie widmen sich dem Thema der Vergebung – sich selbst und den Nächsten gegenüber – als Weg zur inneren Freiheit. Die Teilnehmer werden diese Kunst von der hl. Schwester Faustina lernen, die schrieb: „Wir sind Gott am ähnlichsten, wenn wir dem Nächsten vergeben“ (TB 1148). Die Exerzitien werden geleitet von Pater Krzysztof Kowal MS, Verantwortlicher für das Postulat bei den Saletinerpatres und geistlicher Begleiter, sowie von Agata Matysiak, Psychologin und Psychotherapeutin mit Erfahrung in der Durchführung von Workshops zur zwischenmenschlichen Kommunikation.
Weitere Informationen: www.faustinum.pl
Vom 9. bis 11. Mai finden in der Ortschaft Oziornoe Exerzitien für Mädchen ab 16 Jahren statt, unter dem Motto: „Die Quelle der Kraft ist in dir“. Geleitet werden sie von Sr. Anastasis Omelchenko und Sr. Helena Barchankova aus der Gemeinschaft in Petropavlovsk der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit sowie von Sr. Madlen Hofmann und P. Hans Reiner.
Am 8. Mai 2025 feiert die Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit den 157. Jahrestag der Gründung des Hauses der Kongregation in Krakau durch Mutter Teresa Ewa Gräfin Potocka. Schon damals beschäftigten sich die Schwestern mit der Betreuung der Mädchen und Frauen, die eine tiefe moralische Erneuerung brauchten. Zuerst entstand ein „Haus der Barmherzigkeit” bei der Kirche der Barmherzigkeit Gottes im Smolensk-Viertel, anschließend an der Ecke Zwierzyniecka- und Straszewski-Straße (heute Hotel Radisson), und ab dem Jahr 1891 – in Krakau-Lagiewniki. Heute sind die Schwestern nicht nur mit dieser anfänglichen Aufgabe beschäftigt, sondern auch mit der Sendung der hl. Faustina – der Verkündigung der Botschaft der Barmherzigkeit an die Welt. Das machen sie nicht nur im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki für die vielen Pilger aus der ganzen Welt, sondern auch durch die vielen neuen Tätigkeiten, wie z.B.: durch den Verein der Apostel der Barmherzigkeit Gottes „Faustinum”, den Verlag „Misericordia”, die Vierteljahresschrift „Botschaft der Barmherzigkeit”, die Internetseite in 8 Sprachen, die On-line-Übertragung aus der Gnadenkapelle mit dem Bild des barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina, durch das fortwährende Beten des Rosenkranzes zur Barmherzigkeit Gottes, den Barmherzigkeitsrosenkranz für die Sterbenden, durch die Medien, durch die Missionsreisen in die Pfarreien in Polen und im Ausland, die Teilnahme an verschiedenen Symposien und Kongressen über die Barmherzigkeit Gottes. In jeder Arbeit, auch der tief verborgenen, verkünden die Schwestern die Botschaft über die barmherzige Liebe Gottes zum Menschen.
Am Sonntag, den 4. Mai dieses Jahres, findet die IX. Nationale Lesung der Heiligen Schrift statt. Sie erinnert an die Taufe Polens und bietet die Gelegenheit, sich der christlichen Wurzeln unserer Nation zu besinnen. Mit ihrem Leitwort und den ausgewählten Texten zur gemeinschaftlichen Lesung aus dem ersten und zweiten Brief des hl. Paulus an die Korinther sowie dem ersten Brief des hl. Petrus fügt sie sich in das diesjährige pastorale Programm ein, das sich auf die Tugend der Hoffnung konzentriert. Das diesjährige Motto der Veranstaltung lautet: „Der auferstandene Christus – unsere Hoffnung auf Herrlichkeit“. Das Hauptziel der Nationalen Lesung der Heiligen Schrift, mit der die Bibelwoche beginnt, ist es, die Gläubigen zur täglichen persönlichen Lektüre und Meditation der Heiligen Schrift einzuladen. Die feierliche Zeremonie findet in Warschau – im Tempel der Göttlichen Vorsehung, auf Jasna Góra und im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki um 7:00 Uhr statt, zusammen mit der Eucharistie unter der Leitung von Bischof Piotr Przyborek aus der Erzdiözese Danzig. Übertragung auf TVP1 und auf der Website: www.faustyna.pl, auf YouTube und in den mobilen Apps: faustyna.pl.
Vom 4. bis 10. Mai 2025 feiert die Kirche die XVII. Bibelwoche unter dem Motto: „Der auferstandene Christus – unsere Hoffnung auf Herrlichkeit“.
Unter diesem Motto wird am 4. Mai (Sonntag) zum zehnten Mal die Fußwallfahrt aus der Diözese Gliwice im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki ankommen. Die Pilger werden von Bischof Sławomir Oder, dem Diözesanbischof, begrüßt, der um 13:00 Uhr die Heilige Messe in der Kapelle mit dem wundertätigen Bild der Barmherzigkeit Gottes und dem Grab der hl. Faustina zelebrieren wird. Zum Programm der Wallfahrt gehören das Gebet zur Stunde der Barmherzigkeit und der Barmherzigkeitsrosenkranz sowie ein Treffen im Konferenzsaal zur Vertiefung des geistlichen Erbes und der prophetischen Sendung der hl. Schwester Faustina.
Zum 25. Jahrestag der Heiligsprechung der hl. Schwester Faustyna startet am 30. April dieses Jahres nach der heiligen Messe um 12:00 Uhr die 13. Fußwallfahrt der Diözese Bielsko-Żywiec von Hałcnów zum Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki. Die Pilger werden in mehreren Gruppen unterwegs sein, die unter dem Schutz folgender Heiliger stehen: hl. Schwester Faustyna, hl. Johannes Paul II., hl. Bruder Albert, hl. Maximilian, hl. Józef Bilczewski, hl. Mutter Teresa und sel. Pater Michał Sopoćko. Am 3. Mai werden sie das Heiligtum in Łagiewniki – die Kapelle mit dem Gnadenbild des Barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustyna – erreichen, um persönlich zu beten und die Reliquien der Apostelin der Göttlichen Barmherzigkeit zu verehren. Die Abschlussmesse der Wallfahrt wird in der Basilika der Barmherzigkeit Gottes gefeiert.
Menschen aus vielen Ländern der Welt, die an dem Werk des „Ständigen Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes” teilnehmen, beten nicht nur für eigene Anliegen, sondern auch für „Erbarmen für uns und für die ganze Welt“. Das besondere Anliegen für den Monat April ist für die geistige Wiederbelebung der Menschheit und vertrauensvolle Hinwendung zur Barmherzigkeit Gottes.
Das Werk des „Ständigen Rosenkranz” ist die Antwort auf die Bitte Jesu, ständig um „Barmherzigkeit für uns und für die ganze Welt” zu flehen. Es wird von der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit auf der Seite www.faustyna.pl seit 2011 geleitet. An dem Gebet kann jeder Internetnutzer teilnehmen, der das kurze Anmeldeformular ausfüllt und dich deklariert, mindestens einmal den Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes, den Jesus der Heiligen Schwester Faustina diktierte, zu beten.
Im April beginnen in allen Kapellen der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit, auch in der Kapelle mit dem Gnadenbild des barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina im Heiligtum in Krakau-Lagiewniki, die Andachten werden zu Ehren der Barmherzigkeit Gottes abgehalten. Während der Andachten wird die Litanei zur Barmherzigkeit Gottes gesungen. Die Anrufungen der Litanei schrieb die hl. Faustina in ihrem „Tagebuch” nieder. Diese nutzte ihr Vilnaer Beichtvater der sel. Michal Sopocko, um die Litanei zusammenzustellen. Wenn wir die Litanei beten, verehren wir nicht nur die Barmherzigkeit Gottes sondern können auch das Geheimnis der barmherzigen Liebe Gottes, die den Menschen auf allen Ebenen seines Lebens immer und überall begleitet, besser kennenlernen.
Am 1. Mai 2025 kommt zum 18. Mal die Nationalwallfahrt der Katholiken aus der Slowakei ins Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki. Diese wird durch Radio Lumen organisiert. An diesem Tag erwarten wir ca. 10 000 Pilger aus der ganzen Slowakei. Die feierliche Eucharistie um 10.30 Uhr zelebriert Erzbischof Bernard Bober zusammen mit den Priestern, die die Pilger begleiten. Um 14.25 Uhr hält Sr. M. Blanka Krajčíková aus der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit einen Vortrag. Die Wallfahrt endet mit dem Gebet in der Stunde der Barmherzigkeit (15.00 Uhr) und dem Rosenkranz zur Barmherzigkeit sowie der Segnung der Pilger. Das Programm der Wallfahrt wird durch das katholische Radio Lumen übertragen, dank dem auch Personen, die aus verschiedenen Gründen nicht persönlich nach Łagiewniki kommen können, geistlich doch an der Wallfahrt teilnehmen können.
Am 30. April dieses Jahres jährt sich die Heiligsprechung der Schwester Faustina Kowalska aus der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit zum 25. Mal. Aus diesem Anlass findet im Sanktuarium der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki – am Grab der Apostelin der Barmherzigkeit – um 16:15 Uhr eine Anbetung und um 17:00 Uhr eine heilige Messe als Dank für das Geschenk ihres Lebens und ihrer Mission zur Verkündigung der Botschaft der Barmherzigkeit an die Welt statt. Der Gottesdienst wird von Bischof Jan Zając zelebriert. Im Programm ist auch eine Tanzaufführung mit dem Titel „Ich war im Himmel“ enthalten, basierend auf dem Tagebuch der hl. Faustina, aufgeführt vom Tanztheater „Lilia“ und den Schülerinnen der Kongregation.
Die Heiligsprechung (im Jahr 2000) fand gleichzeitig auf dem Petersplatz in Rom und im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki statt. Schwester Faustina beschrieb detailliert dieses Ereignis fast 60 Jahre zuvor, Ende März 1937 (TB 1044-10480). Wer an diesen Ereignissen teilgenommen hat weiß , dass sich diese Vision in Gänze erfüllt hat. An diesem Tag führte Johannes Paul II. für die ganze Kirche das Fest der Barmherzigkeit ein und übergab der Kirche für das dritte Millennium die Botschaft der Barmherzigkeit, die von der hl. Faustina übermittelt wurde. Das Zeugnis der übernatürlichen Heilung, die im Vorfeld der Heiligsprechung untersucht wurde, die Beschreibung und die Heiligsprechungspredigt des Heiligen Vaters sind auf der Internetseite www.faustyna.pl zu finden:. Täglich danken wir Gott für dieses „Geschenk Gottes an unsere Zeit“ – wie Johannes Paul II. einmal Schwester Faustina und die Botschaft der Barmherzigkeit bezeichnete. Ihrer prophetischen Mission, der Welt die biblische Wahrheit über die barmherzige Liebe Gottes zu zeigen, das das Zeugnis des Lebens, die Tat, das Wort und Gebet – schließen sich Millionen von Menschen in der ganzen Welt an. Diese bilden eine Apostolische Bewegung der Barmherzigkeit, also die „neue Kongregation“, die sich Jesus wünschte. Möge der nächste Jahrestag der Heiligsprechung der Apostelin der Barmherzigkeit nicht nur eine Gelegenheit zur Danksagung, sondern auch zu Vertiefung ihres Erbes sein.
Am 30. April dieses Jahres findet in der Kirche Santo Spirito in Sassia in Rom ein Dankgottesdienst für das Leben und die Mission der Apostelin der Barmherzigkeit Gottes sowie für die Einführung des Barmherzigkeitssonntags in der ganzen Kirche durch den hl. Johannes Paul II. vor 25 Jahren statt. Im Programm: Gebet zur Stunde der Barmherzigkeit und Barmherzigkeitsrosenkranz, eucharistische Anbetung und um 17:00 Uhr ein feierliches Hochamt unter dem Vorsitz von Bischof Krzysztof Nykiel, Regens der Apostolischen Pönitentiarie.
Die Oktav des Festes der Auferstehung unseres Herrn, des größten Festes in der katholischen Kirche, endet mit dem Sonntag der Barmherzigkeit Gottes, der allgemein als Fest der Barmherzigkeit Gottes bezeichnet wird. Die Errichtung des Festtages wurde von Jesus selbst gefordert, als Er in den Erscheinungen der Heiligen Schwester Faustina oft sagte, dass Er möchte, dass der erste Sonntag nach Ostern ein Fest der Barmherzigkeit sei: „Ich wünsche“ – so sagte Er – „dass das Fest der Barmherzigkeit Zuflucht und Unterschlupf für alle Seelen wird, besonders für die armen Sünder. An diesem Tag ist das Innere Meiner Barmherzigkeit geöffnet; Ich ergieße ein ganzes Meer von Gnaden über jene Seelen die sich der Quelle Meiner Barmherzigkeit nähern. Jene Seele, die beichtet und die heiligem Kommunion empfängt, erhält vollkommenen Nachlass der Schuld und der Strafen; an diesem Tag stehen alle Schleusen Gottes offen, durch die Gnaden fließen. Keine Seele soll Angst haben, sich Mir zu nähern, auch wenn ihre Sünden rot wie Scharlach wären“ (TB 699). An diesem Tag können wir nicht nur die Gnade des „vollkommenen Nachlasses der Schuld und der Strafen“ (eine der Gnaden der Heiligen Taufe) erhalten, sondern ebenso viele andere Gnaden und viel Gutes des aktuellen Zeitalters erbitten, wenn sie dem Willen Gottes entsprechen. Die Bedingung dafür ist ein reines Herz, ohne Festhalten an einer Sünde und eine Einstellung des Vertrauens gegenüber Gott, also der Wunsch, seinen Willen gänzlich zu erfüllen und aktive Taten der Nächstenliebe. Das einzige Gefäß zum Schöpfen der Gnaden ist Vertrauen, so wie Jesus die Heilige Faustina lehrte. Denn die Barmherzigkeit Gottes hat keine Grenzen und es ist Gottes Freude, viel, und das sehr viel, zu geben. Dies ist die barmherzige Liebe, die wir besser kennenlernen und verehren, wenn wir diesen Feiertag begehen. Mehr über den Feiertag und seine Geschichte in der Kirche
Das Fest der Barmherzigkeit wird nach dem Jesu Wunsch, den Er gegenüber Schwester Faustina äußerte, und nach der Entscheidung des Heiligen Vaters Johannes Paul II., am ersten Sonntag nach Ostern gefeiert (in diesem Jahr – am 27. April). Die Hauptfeierlichkeiten finden im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki statt. Dem Fest geht die Novene aus dem Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes voran, die am Karfreitag beginnt. Die Nachtanbetung beginnt in der Basilika am Samstag um 21.00 Uhr. Die Heiligen Messen am Fest der Barmherzigkeit werden wie folgt zelebriert:
24.00 Uhr – Heilige Messe, Bischof Janusz Mastalski.
6.00 Uhr – Heilige Messe, Pater Tomasz Szopa (Basilika).
8.00 Uhr – Heilige Messe, Pater Jacek Moskal (Basilika).
10.00 Uhr – Heilige Messe, Erzbischof Marek Jedraszewski, Krakauer Metropolit (Feldaltar vor der Basilika – Übertragung durch TVP1).
10.30 Uhr – Heilige Messe in englischer Sprache (Kapelle mit dem Gnadenbild des barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina).
12.30 Uhr – Heilige Messe, Bischof Roman Pindel (Basilika).
15.00 Uhr – Stunde der Barmherzigkeit und Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes – Pater Zbigniew Bielas, Rektor des Heiligtums und die Schwestern der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit (Basilika).
16.00 Uhr – Heilige Messe, Kardinal Stanisław Dziwisz (Basilika).
18.00 Uhr – Heilige Messe, Bischof Robert Chrząszcz (Basilika).
19.00 Uhr – Heilige Messe, Pater Grzegorz Zembroń MS (Kapelle mit dem Gnadenbild des barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina).
Die Heiligen Messen, die Stunde der Barmherzigkeit (15.00 Uhr) und der Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes werden durch TVMilosierdzie auf der Internetseite des Rektorats des Heiligtums: www.milosierdzie.pl übertragen. Die Heilige Messe um 19.00 Uhr und das Gebet der Pilger vor dem Gnadenbild des barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina können auf der Internetseite der Kongregation: www.heiligefaustina.de verfolgt werden.
Im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes am Alten Markt in Płock – dem Ort der Offenbarung des Bildes und des Festes der Barmherzigkeit an die hl. Schwester Faustina – werden am 27. April, dem Sonntag der Barmherzigkeit zu folgenden Uhrzeiten Messen gefeiert: 8 Uhr, 12 Uhr unter Leitung von Bischof Mirosław Milewski von Płock, und 17 Uhr. Um 15 Uhr beten wir das Gebet in der Stunde der Barmherzigkeit und den Barmherzigkeitsrosenkranz.
Vor dem Fest der Barmherzigkeit findet am 26. April von 18.00 bis 21.00 Uhr eine Gebetsvigil statt, an der die Teilnehmer des Musikworkshops teilnehmen
.
Vom 25. bis 27. April werden Sr. Maria Vianeya aus dem Kloster in der Żytnia-Straße in Warschau und Sr. Diana aus der Krakauer Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit die Botschaft der Barmherzigkeit Gottes mit den Gläubigen im Diözesanheiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Morriston, in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Briton Ferry und in der Kathedrale des hl. David in Cardiff, Großbritannien, teilen.
Am Fest der Barmherzigkeit, dem 27. April dieses Jahres, werden Sr. Terezjana und Sr. Agnes aus der Krakauer Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit die Gläubigen im Internationalen Eucharistischen und Marianischen Heiligtum in Knock, Irland, treffen. Die Schwestern werden das geistliche Erbe der hl. Schwester Faustina, das in ihrem Tagebuch festgehalten ist, weitergeben und das Gebet zur Stunde der Barmherzigkeit sowie den Barmherzigkeitsrosenkranz leiten.
Am Fest der Göttlichen Barmherzigkeit, dem 27. April dieses Jahres, wird Sr. Sangwina Kostecka aus der Krakauer Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit die Gläubigen in der Kirche der hl. Rita in Vendeville, Frankreich, treffen, um ihnen die Botschaft von Gottes barmherziger Liebe zum Menschen näherzubringen, die Jesus der hl. Schwester Faustina offenbarte. Im Mittelpunkt steht dabei eine neue Form der Andacht zur Göttlichen Barmherzigkeit: das Fest der Barmherzigkeit.
Während der internationalen Musik- und Gebetsveranstaltung mit dem Titel „Symphonie der Barmherzigkeit“, die auf den Weißen Meeren in Krakau stattfindet und die Heiligtümer der Göttlichen Barmherzigkeit auf fünf Kontinenten verbindet, sowie am Fest der Barmherzigkeit (26. und 27. April), kann man die Werke der Barmherzigkeit unterstützen, die von der Kongregation der Schwestern der Mutter der Barmherzigkeit durchgeführt werden. Dazu genügt es, eine SMS mit dem Text HELFE an die Nummer 73365 zu senden.
„Die Kosten für das Senden einer SMS an die Nummer 73365 betragen 3,69 PLN brutto (inkl. MwSt.). Der Dienst ist in den folgenden Netzen verfügbar: Orange, Play, Plus, T-Mobile. Orange, Play, Plus und T-Mobile unterstützen die Wohltätigkeitsaktion und spenden ihre Erlöse für diesen Zweck.“
Die Schwestern betreiben Häuser der Barmherzigkeit, in denen sie jungen verletzten Mädchen, alleinerziehenden Müttern mit Kindern und vielen Menschen in spiritueller und materieller Not helfen.
Symphonie der Barmherzigkeit. „Ich bin bei dir, fürchte dich nicht“ – so lautet der Titel der internationalen Musik- und Gebetsveranstaltung zu Ehren der Barmherzigkeit Gottes, die in den Weißen Meeren von Krakau zwischen dem Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Łagiewniki und dem Heiligtum des hl. Johannes Paul II. am Vorabend des Barmherzigkeitssonntags, also am 26. April 2025, von 17:00 bis 20:00 Uhr stattfinden wird. Über Fernsehübertragungen von TVP und EWTN (Übertragung von 17:30 bis 19:30 Uhr) werden Gläubige aus den Heiligtümern der Barmherzigkeit Gottes in Brasilien, den USA, Tansania, den Philippinen und Australien sowie aus dem Vatikan am Friedensgebet teilnehmen. Alle Kontinente werden sich im Gebet vereinen.
Die Texte der Symphonie stammen aus dem „Tagebuch“ der hl. Schwester Faustina, und das gesamte Werk wird in 17 Sprachen von verschiedenen Solisten (darunter aus Polen: Edyta Górniak, Roksana Węgiel, Andrzej Lampert), dem Orchester der Beethoven-Akademie, dem Philharmoniechor Krakau, der Schola der Schwestern der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit und dem Vokalensemble des Nationalheiligtums der Göttlichen Barmherzigkeit in Tansania aufgeführt. Die Musik stammt von Bartłomiej Gliniak.
Veranstalter ist die Stiftung „Terra Divina“ sowie das Institut für interkulturellen Dialog Johannes Paul II. in Krakau. Partner sind die Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit, das Heiligtum des hl. Johannes Paul II., die Stadt Krakau und die Woiwodschaft Małopolska. Schirmherren sind u.a.: das vatikanische Dikasterium für Kultur und Bildung, der Apostolische Nuntius in Polen, die Polnische Bischofskonferenz und die Kardinäle Stanisław Dziwisz, Kazimierz Nycz und Grzegorz Ryś.
Traditionell findet am Vorabend des Festes der Göttlichen Barmherzigkeit, am Samstag, den 26. April dieses Jahres, das 18. Festival der Barmherzigkeit im Wenecja-Słowackiego-Park zu Ehren der Stadtpatronin von Łódź – der hl. Schwester Faustina – statt. Um 12:00 Uhr beginnt das Programm mit Auftritten der Gruppen „Cantare“, „Klaunik“ und „Kujon“. Um 15:00 Uhr, nach Gebet, der Stunde der Barmherzigkeit, dem Barmherzigkeitsrosenkranz und einer Inszenierung des Gesprächs zwischen Jesus und Faustina, beginnt eine Prozession zur Kathedrale. Dort wird die Kirche von Łódź der Göttlichen Barmherzigkeit anvertraut und mit den Reliquien der Stadtpatronin gesegnet. In der Erzkathedrale werden von örtlichen Bäckern vorbereitete und gespendete „Brote der Barmherzigkeit“ verteilt.
Im Jubiläumsjahr werden wichtige Jahrestage begangen: 120 Jahre seit der Geburt der hl. Faustina, 25 Jahre seit ihrer Heiligsprechung und 20 Jahre seit ihrer Ernennung zur Patronin von Łódź durch den Heiligen Stuhl. Die Teilnehmer beten dafür, dass jeder eine „Funke der Barmherzigkeit“ werde.
Täglich um 17:30 Uhr wird in der Basilika des Heiligtums der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki der Rosenkranz für die ewige Freude des verstorbenen Heiligen Vaters Franziskus gebetet. In der Kapelle des Barmherzigen Jesus und am Grab der hl. Faustina wird dieses Gebet täglich während der Novene zur Göttlichen Barmherzigkeit vor dem Barmherzigkeitssonntag verrichtet. Ein großer Dank der Krakauer Kirche für das Geschenk des Lebens und des Pontifikats des verstorbenen Papstes Franziskus wird die feierliche Heilige Messe am Barmherzigkeitssonntag im Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki sein, die um 10:00 Uhr vom Metropoliten von Krakau, Erzbischof Marek Jędraszewski, zelebriert wird.
Der Heilige Vater Franziskus besuchte das Heiligtum von Łagiewniki am Samstag, den 30. Juli 2016. In einem kurzen Grußwort sagte er: „Der Herr möchte, dass wir heute seine große Barmherzigkeit tiefer empfinden. Entfernen wir uns niemals von Jesus, selbst wenn wir uns aufgrund unserer Sünden oder Fehler für die Schlechtesten halten. Denn er liebt uns gerade so, wie wir sind, denn so strömt seine Barmherzigkeit über uns. Nutzen wir diesen Tag, damit wir alle die Barmherzigkeit Christi empfangen können. Beten wir gemeinsam zur Mutter der Barmherzigkeit: Gegrüßet seist du, Maria… (…) Und ich bitte euch, betet für mich.“
Die unmittelbare Vorbereitung auf das Fest der Barmherzigkeit in der Kirche Santo Spirito in Sassia in Rom beginnt um 15:00 Uhr mit dem Gebet zur Stunde der Barmherzigkeit und dem Abschluss der Novene. Im Programm: feierliche Segnung des Bildes vom Barmherzigen Jesus; um 17:30 Uhr – „Sinfonie der Barmherzigkeit“ – Verbindung mit den Heiligtümern der Barmherzigkeit Gottes auf fünf Kontinenten: Polen – Krakau, Tansania, Brasilien, Vereinigte Staaten, El Salvador, Australien. Um 19:00 Uhr Heilige Messe unter dem Vorsitz von Kardinal Dominique Mamberti und Gebetswache bis 21:37 Uhr – dem Zeitpunkt des Heimgangs des hl. Johannes Paul II.
Am Fest der Barmherzigkeit feierliche Heilige Messen auf Italienisch um 7:30, 10:30, 12:30 und 19:00 unter der Leitung von Kardinal Baldassare Reina; auf Englisch – 9:00 Uhr; auf Polnisch – 16:00 Uhr. Feierliche Stunde der Barmherzigkeit mit dem Barmherzigkeitsrosenkranz und Anbetung um 15:00 Uhr.
Am Karfreitag beginnt die Novene vor dem Fest der Barmherzigkeit. Jesus bat Schwester Faustina, sich durch diese Novene (neun Tage lang den Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes zu beten) auf das Fest vorzubereiten, in dem wir Gott im Geheimnis seiner Barmherzigkeit verehren. Über diese Novene sagte Jesus, dass man alles erbitten kann, wenn es mit dem Willen Gottes übereinstimmt – also für uns auf Erden und in Ewigkeit gut ist. Man kann auch die Novene beten, die Jesus Schwester Faustina diktiert hat. Der feierliche Beginn der Novene findet im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki nach dem Gebet in der Stunde der Barmherzigkeit (15.00 Uhr) statt, die am Karfreitag auf eine besondere Weise zelebriert und erlebt wird. Übertragung on-line,You Tube und TVP3.