Archiv mit Nachrichten

Menschen aus vielen Ländern der Welt, die an dem Werk des „Ständigen Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes” teilnehmen, beten nicht nur für eigene Anliegen, sondern auch für „Erbarmen für uns und für die ganze Welt“. Die genaue Intention für November: um  die notwendigen Gnaden für die Kranken, Sterbenden und die Freude des Himmels für die Toten.

Das Werk des „Ständigen Rosenkranz” ist die Antwort auf die Bitte Jesu, ständig um „Barmherzigkeit für uns und für die ganze Welt” zu flehen. Es wird von der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit auf der Seite www.faustyna.pl seit 2011 geleitet. An dem Gebet kann jeder Internetnutzer teilnehmen, der das kurze Anmeldeformular ausfüllt und dich deklariert, mindestens einmal den Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes, den Jesus der Heiligen Schwester Faustina diktierte, zu beten.

Die Adventszeit rückt näher –  schrieb die hl. Faustina in ihrem „Tagebuch”– Ich will mein Herz auf die Ankunft des Herrn in Stille und Geistessammlung vorbereiten, indem ich mich mit derHeiligen Mutter verbinde und ihrer Tugend, der Sanftmut, durch die sie in den Augen Gottes selbst Gefallen fand, treu nachfolge. Ich vertraue darauf, dass ich an Ihrer Seite in diesem Entschluss ausharre (TB 1398). In diesem Jahr fällt der erste Adventsonntag auf den 1. Dezember. In der Liturgie beginnt der Advent und gleichzeitig das neue liturgische Jahr der Kirche mit der Vesper am 30. November. Der Advent ist eine Zeit des freudigen Wartens auf Weihnachten, der geitlichen Vorbereitung auf dieses Fest und auf die Wiederkunft Christi  sowie eine Zeit des Empfindsam-Seins auf sein tägliches Kommen hier und jetzt – wie auch die hl. Faustina es gemacht hat. Von diesem Erwarten und der geistlichen Vorbereitung hängt die Freude ab, die diesem Geheimnis des Glaubens entspringt und die  von der Menschwerdung des Sohnes Gottes – der menschgewordenen Barmherzigkeit zeugt.

Am 24. November werden auf Einladung von Pfarrer Bartosz Adamczewski, dem Pfarrer der St. Faustina Pfarrei im Warschauer Stadtteil Bródno, Sr. Diana Kuczek aus dem Kloster der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki sowie Mitglieder der „Faustinum“-Vereinigung aus der Gemeinschaft in der Żytnia-Straße die Botschaft der Göttlichen Barmherzigkeit während der Sonntagsmessen verkünden. Vor der Abendmesse um 17:00 Uhr findet auch ein Eröffnungstreffen zur Gründung der „Faustinum“-Gemeinschaft in dieser Pfarrei statt, ein Herzenswunsch der Menschen, die sich in dieser Kirche versammeln.

Die traditionellen dreitägigen Exerzitien für Verehrer der Göttlichen Barmherzigkeit finden vom 22. bis 24. November in Dolný Smokovec in den slowakischen Tatra statt. Die Exerzitien unter dem Motto: „Meine Gnade genügt dir, denn meine Kraft kommt in der Schwachheit zur Vollendung“ (vgl. 2 Kor 12, 9) werden von Pater Miroslav Liška und Schwester M. Clareta Fečová ISMM aus der Gemeinschaft von Hrušov der Kongregation der Schwestern von der Mutter der Barmherzigkeit geleitet. Das Programm umfasst: Eucharistie, Vorträge, Gebet in der Stunde der Barmherzigkeit und den Barmherzigkeitsrosenkranz, gemeinsame Anbetung des Allerheiligsten Sakraments und die Verehrung der Reliquien der hl. Schwester Faustina.

Am kommenden Sonntag (24. November) wird die Pfarrei St. Johannes Paul II. in Podsarnie (Erzbistum Krakau) feierlich die Reliquien der hl. Schwester Faustina einführen. An der Veranstaltung werden Sr. Norberta und Sr. Agnes aus dem Kloster der Kongregation der Schwestern Unserer Lieben Frau von der Barmherzigkeit im Heiligtum von Łagiewniki teilnehmen. Zu diesem Anlass werden die Schwestern mit den Gläubigen aus Podsarnie und Harkabuz die prophetische Mission der Apostelin der Göttlichen Barmherzigkeit und ihr geistliches Erbe teilen.

Vom 30. November – 1. Dezember 2024 findet in Astana in Rahmen des Projektes “Samaritanerin” ein Treffen für Frauen unterschiedlicher Glaubensrichtungen außerhalb der katholischen Kirche statt. Das Leitmotto des Treffens ist “Stärke der Frau” am Beispiel der jüdischen Witwe Judith. Auf dem Programm stehen Vorträge, Meditation und Workshops. Das Treffen wird von Schwester Anastasis Omelchenko aus der Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Petropavlovsk sowie Schwester Kazimiera Wenta, Schwester Madlen Hofman und Pater Hans Peter Rainer geleitet.

Vom 18. bis 22. November 2024 finden im Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki Exerzitien für Priester statt, unter dem Motto: „Der barmherzige Blick, der rettet.“ Geleitet werden sie von Pater Piotr Wieczorek, Pfarrer, Exerzitienleiter, geistlicher Begleiter und diözesaner Moderator der Evangelisationsgemeinschaft „Mamre“. In den Evangelien begegnen wir Jesus oft, dessen barmherziger Blick ruft, vergibt, die tiefsten Bedürfnisse der Menschen sieht und ihre Würde als Kinder Gottes wiederherstellt. Diese Exerzitien, in der Stille erlebt, bieten die Gelegenheit, dem barmherzigen Blick Jesu persönlich zu begegnen, Seine Liebe erneut anzunehmen, damit Er unsere Herzen verwandeln und heilen kann.

Die Exerzitien werden von den Schwestern der Exerzitiengemeinschaft der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit organisiert. Weitere Informationen unter: www.faustinum.pl

Vom 15. bis 17. November dieses Jahres findet in Vancouver, Kanada, der Nordamerikanische Kongress der Göttlichen Barmherzigkeit statt, der von WACOM unter dem Motto „Göttliche Barmherzigkeit und Maria – Unsere Hoffnung“ organisiert wird. Zu den bestätigten Teilnehmern gehören Erzbischof Gintaras Grušas aus Vilnius, Erzbischof J. Michael Miller aus Vancouver, Bischof A. Savarimuthu aus der Diözese Palayamkottai, Pater Patrice Chocholski, Generalsekretär von WACOM, und Schwester Inga Kvassayova vom Kloster der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Lakeville (USA), die eine Konferenz über die Spiritualität der Barmherzigkeit halten wird und die Kongressteilnehmer in die Spiritualitätsschule der heiligen Schwester Faustina einführen wird.

Vom 15. bis 17. November dieses Jahres finden im Karmelitenkloster Lorinčík in der Nähe von Košice in der Südslowakei Exerzitien für Mädchen und Frauen statt, die unter dem Motto: „Geheilt und frei“ stehen. Sie werden von den Karmeliterinnenund Sr. M. Benediktína Fečová aus der Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Kosice geleitet.

Mein liebes Vaterland Polen, wenn du wüsstest, wie viele Opfer und Gebete ich für dich zu Gott bringe (TB 1038). Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht für dich bete (TB 1188) – schrieb die hl. Faustina in ihrem „Tagebuch“. Als sie Jesus um einen Segen für Polen anflehte, sagte Er zu ihr: Für dich segne ich das ganze Land (TB 39), für dich segne Ich die Erde (TB 980, 1078). Ein anderes Mal sagte Er: Für dich segne ich die Welt (TB 1061). Heute, da sie die größeren Wirkungsmöglichkeiten hat, vergisst sie ihre Fürsprache im Himmel nicht. Möge sie also den zeitgenössischen Generationen aus der Perspektive des Geheimnisses der Barmherzigkeit Gottes zeigen, was für ein großer Schatz das Vaterland ist. Möge sie unser Volk dabei unterstützen, sich moralisch zu erneuern und gemeinsam das Gute des Vaterlandes zu entwickeln, sich mit Vertrauen an Gott zu wenden, in dem die Welt Frieden und der Mensch Glückseligkeit findet.

Am 10. November werden Sr. Martyna und Sr. Marlena aus dem Kloster der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Kiekrz die Botschaft der Göttlichen Barmherzigkeit und die Spiritualität der hl. Schwester Faustyna mit den Gläubigen in der Stadt Góra (Niederschlesische Woiwodschaft) teilen. Die Kirche dieser Pfarrei ist der hl. Schwester Faustyna geweiht.

„Am 3. November, im Rahmen der Vorbereitungen der Pfarrei des Heiligsten Herzens Jesu in Bolesławiec auf den Empfang der Reliquien der heiligen Schwester Faustyna und monatliche Andachten zur göttlichen Barmherzigkeit, werden Schwester Tobiana und Schwester Agnes aus dem Kloster Łagiewniki der Kongregation der Schwestern von der Muttergottes der Barmherzigkeit die Botschaft der Barmherzigkeit und das geistige Erbe der Apostelin der göttlichen Barmherzigkeit bei den sonntäglichen Eucharistie-Feiern teilen.”

Am 28. Oktober dieses Jahres wird Schwester Tobiana vom Kloster der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit im Heiligtum von Łagiewniki sich mit den Freiwilligen des Felicianer-Schwestern-Hospizes, benannt nach der seligen Hanna Chrzanowska, in der Nowowiejska-Straße in Warschau treffen. Das Thema des Treffens werden Gespräche über die Barmherzigkeit Gottes bei der Begleitung von Kranken und Sterbenden sein, basierend auf den reichen Erfahrungen der heiligen Schwester Faustina und den Aufzeichnungen, die sie in ihrem „Tagebuch“ und ihren Briefen hinterlassen hat.

Im Rahmen des Projekts Samariterin finden vom 25. bis 27. Oktober Exerzitien für Frauen im diözesanen Exerzitienhaus Fides et ratio in Shchuchinsk statt. Die Exerzitien stehen unter dem Thema: «Mein Geliebter ist mein, und ich bin sein». Diesmal wird die Gestalt der Maria Magdalena—eine Frau mit einem großen Herzen, erfüllt von Gottes Liebe—die Teilnehmer begleiten. Die Exerzitien werden geleitet von Sr. Anastasis Omelchenko aus der Petropawlowsker Gemeinschaft der Kongregation der Schwestern Unserer Lieben Frau der Barmherzigkeit, Sr. Kazimiera Wanat und P. Hans Reiner. Im Programm sind Vorträge, Meditationen über das Wort Gottes und Bibliodrama vorgesehen.

Vom 25. bis 27. Oktober dieses Jahres finden im Exerzitienhaus der Jesuiten in Prešov, Slowakei, die jährlichen Exerzitien für Verehrer der Göttlichen Barmherzigkeit statt, unter dem Thema: „Wenn du die Gabe Gottes kennen würdest“. Sie werden von Sr. M. Blanka Krajčíková aus der Gemeinschaft in Hrušov der Kongregation der Schwestern Unserer Lieben Frau von der Barmherzigkeit, zusammen mit den Jesuitenpatres der Gemeinschaft in Prešov geleitet.

Am 19. Oktober findet in der Kirche Santo Spirito in Sassia in Rom ein weiteres Treffen der Gemeinschaft der Apostel der Göttlichen Barmherzigkeit „Faustinum“ statt, bei dem das Thema Vertrauen in der Bibel und im „Tagebuch“ der hl. Schwester Faustyna besprochen wird. Das Treffen wird von den Schwestern der römischen Gemeinschaft der Kongregation der Schwestern von der Muttergottes der Barmherzigkeit und Pater Massimo Lucidi aus der Diözese Rom geleitet, der einen Vortrag zum Thema „Die Sünde als Ausdruck des Misstrauens gegenüber Gott“ halten wird.

Im Programm: Gebet zur Stunde der Barmherzigkeit und der Barmherzigkeitsrosenkranz, der das Treffen eröffnet, die Heilige Messe, Vorträge über das Vertrauen als erste Antwort auf die barmherzige Liebe Gottes sowie ein brüderliches Treffen.

Am 15. Oktober beginnt im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki ein 9-monatiger Zyklus von Exerzitien für Frauen zum Thema der geistlichen Mutterschaft. Die monatlichen Treffen finden in der Kapelle der heiligen Schwester Faustina in der unteren Basilika jeweils am dritten Dienstag im Monat von 18 bis 21 Uhr statt. Im Programm: Eucharistiefeier, Anbetung Jesu im Allerheiligsten Sakrament, Vorträge, Gruppengespräche, Jasna Góra-Appell sowie das Anvertrauen an die Muttergottes.

Vom 11. bis 13. Oktober dieses Jahres finden im Karmelitenkloster Lorinčík in der Nähe von Košice in der Südslowakei Exerzitien für Mädchen und Frauen statt, die unter dem Motto: „Weil du in meinen Augen kostbar bist, hast du an Wert gewonnen und ich liebe dich (vgl. Jes 43:4)“ stehen. Sie werden von Pater Pavol Wojnowski OCD und Sr. M. Benediktína Fečová aus der Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Kosice geleitet.

Am 12. Oktober 2024 treffen sich Teilnehmer des Apostolats Margaretka aus ganz Polen im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki. Die Pilgerfahrt beginnt um 9 Uhr im Heiligtum des Heiligen Johannes Paul II mit der Begrüßung der Pilger und dem Rosenkranzgebet für die Priester. Um 11 Uhr – eine Konferenz. Die feierliche Eucharistie um 12 Uhr wird von Bischof Janusz Mastalski geleitet. Die Pilger besuchen ebenso die Kapelle mit dem gnadenreichen Bild des barmherzigen Jesus und dem Grab der Heiligen Faustina. Die Pilgerfahrt endet mit dem Gebet in der Stunde der Barmherzigkeit (15 Uhr) und dem Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes.

Vom 8. bis 12. Oktober organisieren die Schwestern der römischen Gemeinschaft der Kongregation der Schwestern von Unserer Lieben Frau von der Barmherzigkeit eine Pilgerreise für Italiener, die die Orte besuchen möchten, die mit diesen Aposteln der Göttlichen Barmherzigkeit verbunden sind. Das Programm umfasst Besichtigungen und Gebete im Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki und im Heiligtum des Heiligen Johannes Paul II „Fürchtet euch nicht“, gefolgt von persönlichem Gebet in Jasna Góra vor der Schwarzen Madonna. Die Pilger werden auch das Heiligtum der Geburt und Taufe der Heiligen Faustina in Świnice Warckie sowie ihr Elternhaus in Głogowiec besuchen. Für die Teilnehmer wird dies eine Zeit des Gebets und der Reflexion über das Leben der Heiligen und ihren eigenen spirituellen Weg sein.

8. Oktober dieses Jahres Heilige Messe Das Erntedankfest anlässlich des 20. Jahrestages der Einweihung der ungarischen Kapelle (Communio Sanctorum) wird vom Primas von Ungarn, Kardinal, gefeiert. Péter Erdő, Metropolit von Esztergom-Budapest, und Pilger aus Ungarn werden teilnehmen.

Rechts des Eingangs zum Untergeschoss der Basilika befindet sich die Kapelle Communio sanctorum, die am 9. Oktober 2004 während einer Nationalwallfahrt der Ungarn vom ungarischen Primas Kard. Péter Erdő und vom Krakauer Metropoliten Franciszek Macharski geweiht wurde. Die Ausstattung dieser Kapelle ist ein Geschenk der ungarischen Kirche, deshalb wird sie im Volksmund als „ungarische Kapelle“ bezeichnet. Sie ist mit wunderschönen Mosaiken an den Seitenwänden verziert, die mehr als 60 Heilige und Selige aus Ungarn, Polen und anderen europäischen Ländern zeigen, die die schönsten Seiten in der Kirchengeschichte schrieben. Die einzelnen Gruppen dieser Gestalten sind mit dem Text der acht Seligpreisungen aus der Bergpredigt versehen, die gleichsam den Kommentar zu ihrem Leben bilden. Der Umzug der Heiligen wird von Maria, der Muttergottes, angeführt. Über dem Marmoraltar befindet sich ein Mosaik des Barmherzigen Jesus mit der hl. Schwester Faustina, die Seinen Worten lauscht, und am Rand sind in vielen Sprachen die Worte Jesus, ich vertraue auf Dich! zu lesen. Vor dem Altar, in einem Reliquiar in Form einer rechten Hand, befindet sich eine Reliquie des hl. Stephan, des Königs von Ungarn. Die Ausstattung der Kapelle wurde von dem ungarischen Künstler und griechisch-katholischen Priester László Puskás und seiner Frau entworfen und ausgeführt.

Vom 4. bis 7. Oktober dieses Jahres wird Sr. Sangwina Kostecka vom Kloster der Kongregation der Schwestern Unserer Lieben Frau von der Barmherzigkeit im Heiligtum in Krakau-Łagiewniki an den Feierlichkeiten zu Ehren der Heiligen Schwester Faustina in Luxemburg und Belgien teilnehmen. Am 5. Oktober findet in der St.-Martins-Kirche in Beauraing eine Gebetswache mit der Verehrung der Reliquien der Apostelin der Göttlichen Barmherzigkeit statt. Auf dem Programm stehen Vorträge von Sr. Sangwina und Pater Remy vom Heiligtum der Hl. Therese von Lisieux, die sich mit der Heiligen Faustina und ihrem Gebet für Priester befassen. An den Feierlichkeiten werden Gebetsgruppen für Priester sowie Verehrer der Göttlichen Barmherzigkeit aus Luxemburg und Belgien teilnehmen.

Am 6. Oktober 2024 findet im Heiligtum der hl. Faustina in Kiekrz das Patrozinium statt. Die Eucharistie, die um 12.00 Uhr am Kiekrz-See gefeiert wird, wird von Bischof Grzegorz Balcerek geleitet. Der Messe geht eine Prozession mit den Reliquien der hl. Faustina voran, die vor dem Kloster der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit beginnt und  am Altar (am Ufer des Sees) endet. Eine Vorbereitung auf das Ereignis ist das Triduum (vom 3. bis 5. Oktober): die Heiligen Messen mit Predigten im Rahmen des Triduums werden um 18.00 Uhr gefeiert.

Vom 4-6. Oktober 2024 finden im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki die Internationalen Tage der Apostel der Barmherzigkeit Gottes unter dem Motto „Es gibt eine Rettung – die Barmherzigkeit“ statt. Dies ist eine Gelegenheit, sich mit denjenigen zu treffen und Gemeinschaft zu erleben, die den Weg des Vertrauens und der Barmherzigkeit als ihren eigenen entdecken und die Mission der heiligen Faustina an verschiedenen Orten der Welt weiterführen.

Menschen aus 40 Ländern der Welt von allen Kontinenten haben ihre Teilnahme an der Veranstaltung angekündigt. Jeden Tag stehen auf dem Programm: Eucharistiefeier, Vorträge, gemeinsames Gebet, Zeugnisse, Besuch der Zelle der hl. Schwester Faustina sowie Feierlichkeiten zur Aufnahme neuer Mitglieder in den Verein „Faustinum“.

Am Sonntag, den 6. Oktober, um 18:00 Uhr, wird die feierliche Einführung der Reliquien der hl. Schwester Faustina in der Kirche St. Andreas Apostel in Suchedniów stattfinden. Die Feier wird von Bischof Marek Solarczyk, dem Hirten der Diözese Radom, geleitet. Schwester Tobiana und Schwester Agnes aus dem Kloster der Kongregation der Schwestern von der Muttergottes der Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki werden ebenfalls teilnehmen. Bei dieser Gelegenheit werden sie das geistliche Erbe der hl. Faustina, insbesondere die Botschaft der Barmherzigkeit, die Jesus ihr für die ganze Welt anvertraut hat, weitergeben.

Das Ablassfest zu Ehren der hl. Faustina, der Schutzpatronin der Stadt Łódź, beginnt am Samstag, den 5. Oktober um 12 Uhr im Juliusz Słowacki-Park „Venedig“ (an der Pabianicka-Straße), wo die heilige Faustina während einer Tanzfeier eine Erscheinung des leidenden Jesus hatte. Dort ist der große „Belgijka“-Tanz geplant, an dem die Besucher des Festes teilnehmen werden. Nach dem Tanz ist ein „Lauf um den Sinn“ zur Kathedrale Łódź geplant, auf der Strecke, die Helena Kowalska (hl. Faustina) vor 100 Jahren gelaufen ist. Um 13 Uhr findet in der Kirche eine Anbetung Jesu im Allerheiligsten Sakrament, die Übergabe der Erzdiözese Łódź an die Barmherzigkeit Gottes sowie ein Vortrag über die christliche Berufung statt. Gegen 14:30 Uhr wird eine Prozession mit den Reliquien der heiligen Faustina durch die Piotrkowska-Straße zur ihr geweihten Kirche am Plac Niepodległości beginnen. Dort wird um 15 Uhr die feierliche Eucharistie unter Vorsitz von Kardinal Grzegorz Ryś, Metropolit von Łódź, gefeiert.

Am 28. und 29. September dieses Jahres wird Sr. Marlena Robak aus der Kiekrzer Gemeinschaft der Kongregation der Schwestern von der Mutter der Barmherzigkeit das Leben und die prophetische Mission der hl. Schwester Faustyna mit den Gläubigen in der Pfarrei der Heiligen Cyrill und Methodius in Posen teilen.

Am 29. September dieses Jahres werden Sr. Tymoteusza Kmiotek und Sr. Wincenta Mąka aus der römischen Gemeinschaft der Kongregation der Mutter der Barmherzigkeit sich mit den Gläubigen in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Cagliari treffen. Die Pfarrei bereitet sich darauf vor, die Reliquien der hl. Faustyna zu empfangen, und deshalb werden die Schwestern über das Leben der Apostelin der göttlichen Barmherzigkeit, ihre prophetische Mission und die geistliche Schule sprechen, die sie in die Geschichte der Kirche eingebracht hat. Das Programm umfasst neben Vorträgen gemeinsames Gebet in der Stunde der Barmherzigkeit, den Barmherzigkeitsrosenkranz und ein brüderliches Treffen.

Am Samstag, dem 28. September, findet die XV Wallfahrt des Lebendigen Rosenkranzes zum Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki statt. Auf dem Programm stehen um 10.00 Uhr in der Basilika ein Gebet und eine Begrüßung für die Teilnehmer und eine Konferenz zu diesem Anlass, ein Rosenkranz und um 12.00 Uhr eine feierliche Eucharistie. Die Pilger werden auch die Kapelle mit dem wundertätigen Gemälde des Barmherzigen Jesus und das Grab der Heiligen Faustina besuchen.

Menschen aus vielen Ländern der Welt, die an dem Werk des „Ständigen Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes” teilnehmen, beten nicht nur für eigene Anliegen, sondern auch für „Erbarmen für uns und für die ganze Welt“. Die Intention für September: Frieden und Barmherzigkeit für die ganze Welt, vor allem für die Nationen, die unter Verfolgung, Mangel an Freiheit, fehlender Religionsfreiheit und Verletzung von Menschenrechten leiden.

Das Werk des „Ständigen Rosenkranz” ist die Antwort auf die Bitte Jesu, ständig um „Barmherzigkeit für uns und für die ganze Welt” zu flehen. Es wird von der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit auf der Seite www.faustyna.pl seit 2011 geleitet. An dem Gebet kann jeder Internetnutzer teilnehmen, der das kurze Anmeldeformular ausfüllt und dich deklariert, mindestens einmal den Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes, den Jesus der Heiligen Schwester Faustina diktierte, zu beten.