Archiv mit Nachrichten

Am 21. und 22. September dieses Jahres wird Schwester Faustyna Olszewska aus der Gemeinschaft von Kiekrz der Kongregation der Schwestern von Unserer Lieben Frau der Barmherzigkeit die Botschaft und das spirituelle Erbe der heiligen Faustyna mit den Gläubigen in der Pfarrei Geburt der Heiligen Jungfrau Maria in Poniec, Erzdiözese Posen, teilen.

Am 20. September 2024 findet auf Initiative von Pater Tomasy Flak SCJ, Pfarrer der Gemeinde der Kreuzerhöhung in Sosnowiec (ul. Bohaterów Getta 31), das erste Bildungstreffen der Gemeinschaft der Apostel der Barmherzigkeit Gottes statt. Es wird von Schwester Clareta Fečova, Vizepräsidenting des Vereins, sowie Schwester Maria Faustyna Ciborowska aus dem Krakauer Kloster der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit geleitet. Im Programm: Eucharistiefeier, gemeinsames Gebet, Vortrag zum Thema „Gott offenbart sich” sowie ein Integrationstreffen.

Vom 13. bis 15. September finden im Karmelitenkloster in Lorinčík bei Košice in der Südslowakei Exerzitien für Mädchen und Frauen statt unter dem Thema: „Wer bist du für mich und wer bin ich für dich, Jesus…“ Geleitet werden sie von P. Andrej Valent OCD und Sr. M. Benediktína Fečová aus der Košice-Gemeinschaft der Kongregation der Mutter der Barmherzigkeit.

-762Auf den 13. und 14. September 2024 fällt der 89. Jahrestag der Offenbarung des Rosenkranzes zur Barmherzigkeit Gottes. Jesus lehrte nur zwei Gebete: das Gebet des Herrn, als Ihn die Apostel darum baten, und den Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes, den Er der hl. Faustina im Vilaner Kloster der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit im Jahr 1935 diktierte. Am Abend erblickte ich in meiner Zelle einen Engel – schrieb sie in ihrem Tagebuch – den Vollstrecker von Gottes Zorn. Er trug ein helles Gewand, sein Antlitz leuchtete. Unter seinen Füßen war eine Wolke, aus der Donner und Blitze hervorgingen in seine Hände, und erst aus seiner Hand heraus berührten sie die Erde. Als ich das Zeichen von Gottes Zorn sah, das die Erde treffen sollte, besonders aber eine bestimmte Stelle, die ich aus triftigen Gründen nicht nennen kann, bat ich den Engel, eine bestimmte Zeit innezuhalten, und die Welt wird Buße tun. Meine Bitte war aber nichts angesichts des Göttlichen Zornes. Da erblickte ich die Heiligste Dreifaltigkeit. Die Größe Ihrer Herrlichkeit durchdrang mich bis ins Innerste und ich wagte nicht, meine Bitte zu wiederholen. Im selben Augenblick fühlte ich in meiner Seele die Macht der Gnade Jesu, die in meiner Seele wohnt. Als mir diese Gnade bewusst geworden war, wurde ich augenblicklich vor den Thron Gottes entrückt. O wie groß ist unser Herr und Gott und wie unbegreiflich ist Seine Heiligkeit! Ich will mich nicht hinreißen lassen, Seine Größe zu beschreiben, denn bald werden wir Ihn alle sehen, wie Er ist. Ich begann, Gott für die Welt zu bitten, mit innerlich vernommenen Worten. Als ich so betete, sah ich die Ohnmacht des Engels, der die gerechte Strafe, die für die Sünden fällig war, nicht mehr ausüben konnte. Ich hatte noch niemals mit einer solchen inneren Macht gebetet wie damals. Die Worte, mit denen ich Gott anflehte, sind folgende: «Ewiger Vater, ich opfere Dir den Leib und das Blut, die Seele und die Gottheit Deines geliebten Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus, auf für unsere Sünden und die der ganzen Welt. Um Seines schmerzhaften Leidens Willen habe Erbarmen mit uns.»

Am anderen Morgen, als ich in die Kapelle kam, hörte ich innerlich die Worte: «So oft du die Kapelle betrittst, bete sofort das Gebet, das Ich dich gestern gelehrt habe.» Als ich das Gebet verrichtet hatte, hörte ich in der Seele die Worte: «Dieses Gebet ist zum Beschwichtigen meines Zornes. Du wirst es neun Tage lang wie den üblichen Rosenkranz beten, und zwar: Zuerst ein Vater unser und ein Gegrüßet seist Du, Maria, und das Glaubensbekenntnis, anschließend — an den Vaterunser-Perlen — die Worte: Ewiger Vater, ich opfere Dir den Leib und das Blut auf, die Seele und die Gottheit Deines geliebten Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus, als Sühne für unsere Sünden und die der ganzen Welt. An den Gegrüßet-seist-Du-Maria-Perlen wirst du wie folgt beten: Um Seines schmerzhaften Leidens willen habe Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt. Zum Schluss wirst du dreimal die Worte wiederholen: Heiliger Gott, Heiliger starker Gott, Heiliger unsterblicher Gott — erbarme Dich unser und der ganzen Welt” (TB 474-476).

In den nächsten Offenbarungen verknüpfte Jesus mit dem Gebet große Versprechen, wenn unser Gebet mit dem Vertrauen auf Ihn und der Barmherzigkeit gegenüber den Nächsten verbunden wird. Das allgemeines Versprechen sagt, dass man durch das vertrauensvolle Beten des Rosenkranzes alles erbitten kann, wenn es mit dem Willen Gottes übereinstimmt. Außerdem versprach Jesus auch die Gnade des glücklichen und ruhigen Todes (ohne Angst und Entsetzen). Diese Gnade kann von denjenigen erbeten werden, die das Gebet vertrauensvoll beten aber auch für Strebende, bei denen man betet.

Heutzutage ist es – neben dem Stoßgebet: Jesus ich vertraue auf Dich – das bekannteste Gebet zur Barmherzigkeit Gottes, das auf allen Kontinenten auch in verschiedenen Dialekten gebetet wird.  Mehr über den Rosenkranz und seine Geschichte: ……

Am Sonntag, den 1. September, wird im Diözesanheiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit im KVP-Viertel von Kosice, Slowakei, der 12. Jahrestag der Kirchweihe gefeiert. Zu diesem Anlass wird ein Pfarrtag der Gemeinschaften stattfinden, bei dem die Faustinum-Gemeinschaft zahlreich vertreten sein wird. Das Programm beginnt mit einer feierlichen Heiligen Messe um 10:00 Uhr und endet mit einem gemeinsamen Gebet zur Stunde der Barmherzigkeit und dem Barmherzigkeitsrosenkranz, begleitet von einer Anbetung, die von den Schwestern der Gemeinschaft der Schwestern Unserer Lieben Frau von der Barmherzigkeit in Kosice geleitet wird. Der Gottesdienst zur Göttlichen Barmherzigkeit wird von LUX Television übertragen.

Am 22. August 2024 startet in Warschau, in der Pfarrei des hl. Joseph im Wola-Viertel, und aus der Pfarrei der Barmherzigkeit Gottes in Grojec die 21. Fahrrad-Wallfahrt, die zum  Elternhaus der hl. Faustina in Glogowiec führt. Unterwegs besuchen die Pilger die folgenden 6 Marien-Heiligtümer (Rokitno, Niepokalanow, Szymanow, Miedniewice, Domaniewice, Makolice). Glogowiec erreichen sie am 24. August. Am 25. August um 8.00 Uhr beginnt die Heilige Messe. Danach besuchen die Pilger auch das Grab der Eltern der hl. Faustina.

Am 25. August findet im Heiligtum der Geburt und Taufe der Apostelin der Barmherzigkeit Gottes in Swinice Warckie das Kirchweihfest statt. Um 10.00 Uhr beginnt im Elternhaus der Heiligen in Glogowiec eine Prozession statt mit den Reliquien der Heiligen bis zur Pfarrkirche in Swinice Warckie, wo um 12.00 Uhr eine feierliche Eucharistie gefeiert wird. Zu diesem Fest reisen Pilger aus ganz Polen und aus weiteren Ländern an, die auch in der Stunde der Barmherzigkeit (15.00 Uhr) den Rosenkranz zur Barmehrzigkeit Gottes zusammen beten. Im Elternhaus und in der Pfarrkirche der hl. Faustina leben und beten zwei Gemeinschaften der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit, die tätige und die kontemplative Gemeinschaft.

Jeden Tag sterben in Polen durchschnittlich mehr als 1.000 Menschen, und auf der Welt braucht jeden Moment jemand Hilfe, nicht nur medizinische, sondern vor allem geistliche, denn die ist das Wichtigste in den Stunden des Abschieds von dieser Welt in die Ewigkeit. Die Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit leitet das Werk „Barmherzigkeitsrosenkranz für die Sterbenden“, bei dem diese Hilfe sehr schnell (manchmal innerhalb von 20 Sekunden) geleistet wird, dank der mobilen und Internet-Kommunikation und der Menschen, die sich durch Gebet oder finanzielle Unterstützung an diesem Werk beteiligen. In diesem Jahr haben sich Menschen aus 40 Ländern der Welt bereit erklärt, den Sterbenden zu helfen, aber es werden noch mehr gebraucht, die im Gebet zu den Bedürftigsten eilen. Die Bedingungen für die Teilnahme an dieser Arbeit und ein Anmeldeformular findet sich unter: www.faustyna.pl.

Die Schwestern laden herzlich zu diesem wundervollen Werk der Barmherzigkeit ein und umgeben die Teilnehmer mit ihrem Gebet. Die nächste Heilige Messe für ihre Anliegen sowie für einen glücklichen Tod für die Sterbenden und die Freude des Himmels für diejenigen, die diese Erde bereits verlassen haben, wird am 20. August um 17.00 Uhr im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki vor dem Gnadenbild des barmherzigen Jesus und am Grab der Heiligen Schwester Faustina gefeiert.

Am Samstag, den 24. August, findet die jährliche slowakische Nationalpilgerfahrt zum Felsenheiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit auf dem Berg Butkov in der Slowakei statt. Die Feierlichkeiten beginnen mit einem gemeinsamen Gebet zur Stunde der Barmherzigkeit und dem Barmherzigkeitsrosenkranz, geleitet von den Schwestern der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit aus beiden slowakischen Gemeinschaften. Die feierliche Messe zu Ehren der Mutter der Barmherzigkeit wird um 15:45 Uhr gefeiert.

Der dem göttlichen Barmherzigkeit geweihte Ort auf dem Berg Butkov (11. Stock des Steinbruchs), wo bereits ein großes beleuchtetes Kreuz sowie Denkmäler von der heiligen Schwester Faustina und dem heiligen Johannes Paul II. und eine 9 Meter hohe Statue der Mutter der Barmherzigkeit errichtet wurden, ist Teil des „Felsenheiligtums der göttlichen Barmherzigkeit“ mit der Kirche in Ladce.

Vom 17-18. August 2024 werden die Verehrer der Barmherzigkeit Gottes zum Sanktuarium in Krakau-Łagiewniki kommen. Die Wallfahrt findet im Rahmen der XI Nationalen Wallfahrt statt, die anlässlich des Jahrestages der Einweihung der Basilika der Barmherzigkeit Gottes und der Übergabe der Welt an die Göttliche Barmherzigkeit durch den heiligen Johannes Paul II organisiert wird. Die Eucharistiefeier wird am Samstag um 12 Uhr von Erzbischof Marek Jędraszewski, dem Metropoliten von Krakau, zelebriert. Das Programm der Wallfahrt umfasst eine Präsentation der Werke der Barmherzigkeit in Zelten auf dem Platz vor der Basilika und am Samstag um 13.30 Uhr und 16.30 Uhr im Auditorium Hl. Johannes Paul II ein Konzert der Gruppe „Promyczki Dobra“. Weitere Informationen und das detaillierte Programm gibt es auf der Website des Rektorats des Sanktuariums: www.misericordia.eu.

Vom 3-11. August 2024 findet zum ersten Mal eine Sommer-Wallfahrt zu Fuß vom Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Spišská Nová Ves zum Felsensanktuarium auf dem Berg Butkov statt. Die Wallfahrt wird von den Pallottinern organisiert und u.a. von Schwester Pavla Stanovčáková aus der Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Dvur Králové begleitet. Die Pilger werden eine Strecken von mehr als 225 Kilometern zurücklegen.

Vom 8-11. August finden Exerzitien in der Gemeinde St. Laurentius in Hrabušice in der Slowakei statt. Die Exerzitien über die Göttliche und menschliche Barmherzigkeit werden von Schwester Blanka Krajčíková aus der Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Kosice geleitet. Im Programm stehen Vorträge, Anbetung sowie ein Treffen mit Kindern am Freitag und mit Jugendlichen am Samstag. Die Exerzitien werden mit einer feierlichen Ablassmesse um 10:30 Uhr gekrönt.

„Du bist die Braut Jesu Christi” – diese Worte hören 3 Schwestern aus der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit von Bischof Jan Zając, der am 3. August um 10.00 Uhr die Zeremonien der ewigen Gelübde in der Kapelle mit dem Gnadenbild des Barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki leiten wird. Die Gelübde der Keuschheit, der Armut und des Gehorsams legen die Schwestern vor der Generaloberin Mutter Miriam Janiec ab. An den Feierlichkeiten nehmen nicht nur Schwestern, sondern auch Priester, Familien, Verwandte und Freunde. Das ewige Gelübde ist eines der wichtigsten Ereignisse im Leben der Schwestern, der Kongregation und in der Kirche: die Vermählung zwischen Gott und dem Menschen.

Am 2. August 2024 um 10.30 Uhr legen Schwester Mariana aus Brasilien und Schwester Helena aus Weißrussland aus der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit  in Krakau-Lagiewniki in der Gegenwart der Generaloberin M. Miriam Janiec ihr erstes Gelübde ab. Die Zeremonien in der Kapelle mit dem Gnadenbild des barmherzigen Jesus und dem Grab der Heiligen Faustina wurden von Bischof Robert Chrząszcz geleitet. Zu den Feierlichkeiten sind die Schwestern aus vielen Klöstern der Kongregation sowie die Familien der Schwestern eingeladen. Die Schwester legen drei Gelübde ab: der Keuschheit, Armut und des Gehorsams, zunächst für ein Jahr. Dann erneuern sie diese für fünf Jahre bis sie danach ihr ewiges Gelübde ablegen.

Vom 25-29. Juli finden im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki Bildungsexerzitien des Vereins „Faustinum“ in zwei Gruppen statt: für die erste Stufe unter dem Motto „Beschenkt mit Barmherzigkeit“, sowie für diejenigen, die die erste Stufe bereits absolviert haben. Das Motto der Exerzitien für die zweite Gruppe sind die Worte „Erlaube der Barmherzigkeit Gottes in dir zu wirken“, d.h. leben, entscheiden und so handeln, wie Gott es erwartet, denn Sein Plan ist optimal für unsere Entwicklung und unser Glück auf Erden und in der Ewigkeit. Die Exerzitien werden von Pater Sławomir Czajka, Bibelwissenschaftler und Direktor des Theologieinstituts St. Kasimir in Radom, sowie Schwester Emanuela Gemza ISMM, Vorsitzende des „Faustinum“ und Schwester Eliana Chmielewska, Betreuerin der Krakauer Gemeinschaft des „Faustinum“ geleitet.

Die Schwestern der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Washington (USA) organisieren vom 14-26. Juli 2024 geistige Exerzitien im Rahmen der Pilgerreise nach Polen. Die Pilgerreise wird eine außergewöhnliche Reise auf den Spuren zweier Heiligen sein, die die Welt verändert haben, indem sie an die Wahrheit über Gott, dessen Namen BARMHERZIGKEIT ist, erinnert haben. Im Programm: Vorträge, Gebet, Besuch der wichtigsten Orte, die mit der hl. Schwester Faustina und dem hl. Johannes Paul II verbunden sind, darunter ein längerer Aufenthalt im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki, dem Ort, von dem aus die Botschaft der Barmherzigkeit in die ganze Welt getragen und die ganze Welt der Barmherzigkeit Gottes anvertraut wird.

Am 20. Juli dieses Jahres wird Schwester Alžbeta Mikušová aus der Hruszów-Gemeinschaft der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit mit einer Pfarrpilgerreise zum Heiligtum Unserer Lieben Frau in Gaboltov, Slowakei, reisen. Während dieser Zeit wird sie die Botschaft der Barmherzigkeit teilen, mit der Jesus die heilige Schwester Faustina in die ganze Welt gesandt hat, und das Gebet zur Stunde der Barmherzigkeit und den Barmherzigkeitsrosenkranz leiten.

Von 8-15. Juli organisiert Schwester Konstancja aus dem Kloster der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Postavy gemeinsam mit den Verehrerinnen der Barmherzigkeit Gottes, Ferien mit Gott für Kinder und Jugendliche unter dem Motto “Jesus und Seine Gleichnisse”. Die Ferien finden am See in  Braslau statt und die Salvatorianer vor Ort werden sich an ihnen mit sakramentalem Dienst – der Beichte und der Eucharistie – beteiligen.

Die “Ferien mit Gott” für Kinder und Jugendliche werden von den Schwestern jedes Jahr an einem anderen Ort und mit einem anderen Thema organisiert.

Aufgrund von Wartungsarbeiten am 8. Juli wird es Unterbrechungen bei der Online-Übertragung aus dem Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki, aus der Kapelle mit dem wundertätigen Bild des barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina geben. Wir entschuldigen uns für diese Unannehmlichkeiten, aber die Durchführung dieser Arbeiten ist notwendig.

Am Sonntag, den 7. Juli während der heiligen Messe um 11 Uhr findet die feierliche Einführung der Reliquien der hl. Schwester Faustina in die St. Martin Kirche in Šintave in der Westslowkei statt. Die Reliquien I Grades ex ossibus der Apostelin der Barmherzigkeit Gottes werden von Schwester Blanka Krajčíková aus dem Kloster der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Košice (Slowakei) übergeben. Bei dieser Gelegenheit wird sie über das geistige Erbe der hl. Faustina sprechen, insbesondere die Botschaft der Barmherzigkeit, mit der Jesus sie in die ganze Welt gesandt hat.

Am 1. Juli um 17 Uhr wird im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki, in der Kapelle mit den Gnadenbild des barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina, die heilige Messe gefeiert in Anliegen der Schöpfer, Spender und Mitwirkenden der Seite www.faustyna.pl und ihren 8 Sprachversionen, sowie den apostolischen Werken, die auf der Seite durchgeführt werden – v.a. der „Barmherzigkeitsrosenkranz für die Sterbenden“ und die Online-Übertragung aus dem Sanktuarium. Dank der apostolischen Arbeit, des Engagements und der finanziellen Unterstützung vieler Menschen bringen wir durch diese Werke das Geschenk der Botschaft der Barmherzigkeit in die Welt und leisten konkrete Hilfe für Menschen in größter Not. Für diese Unterstützung danken wir durch das Gebet, das wir jeden Tag zur Barmherzigkeit Gottes beten, auf die Fürsprache der heiligen Schwester Faustina und für die Anliegen aller Wohltäter und Spender.

Vom 28-30. Juni finden im Exerzitienhaus der Jesuiten in Prešov (Slowakei) die jährlichen Exerzitien für Verehrer der Barmherzigkeit Gottes statt. Die Exerzitien unter dem Motto „Wenn du wüsstest, worin die Gabe Gottes besteht“ (vgl. Joh 4,10) werden von Schwester Blanka Krajčíková ISMM aus der Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Kosice zusammen mit den Jesuitenpatern aus der Gemeinschaft in Prešov geleitet.

Am 29. Juni 2024 finden in Łódź die Feierlichkeiten anlässlich des 100. Jahrestages der Erscheinung Jesu im Park Venedig und der Kathedrale des hl. Stanislaus Kostka statt, in Folge derer Helena Kowalska gegen den Widerstand ihrer Eltern beschloss, ins Kloster einzutreten. Die Feierlichkeiten beginnen um 10 Uhr im J. Słowacki-Park mit einem Fest unter dem Motto „Unterbrochener Tanz“, bei dem die Gesangs- und Tanzgruppe „Łódź” sowie Bernard Dornowski ex Czerwone Gitary auftreten und Pater Piotr Kleszcz über Berufung sprechen wird. Um 12:30 Uhr ist ein Lauf mit Faustina geplant, gefolgt von einer Prozession mit den Reliquien der Apostelin der Barmherzigkeit Gottes zur Kathedrale auf dem Weg, den sie selbst vor 100 Jahren nach der Erscheinung Jesu, der sie ins Kloster rief, gegangen ist. In der Kathedrale findet um 14 Uhr die Eucharistiefeier unter der Leitung von Kardinal Grzegorz Ryś, Metropolit von Łódź, statt, während der die Kirche von Łódź erneut der Barmherzigkeit Gottes anvertraut wird. Die heilige Faustina ist seit 2005 Schutzpatronin der Stadt Łódź.

Die Feierlichkeiten organisieren: Erzdiözese Łódź, Gemeinde St. Faustina in Łódź und die Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit.

Am 29. Juni um 17 Uhr findet im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki, in der Kapelle mit dem Gnadenbild des barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina, eine heilige Messe mit folgendem Anliegen statt: Um Gottes Segen und die notwendigen Gnaden für diejenigen, die sich an der Arbeit des „Barmherzigkeitsrosenkranz für die Sterbenden“ beteiligen und das Werk materiell und geistig unterstützen, und um einen glücklichen Tod für die Sterbenden, für die in dem Werk gebetet wird, sowie um die Freude des Himmels für die Verstorbenen.

In diesem Werk unterstützen nicht nur Polen die Sterbenden, sondern auch Menschen aus vielen Ländern der Welt. Allein in diesem Jahr haben sich Menschen aus über 30 Ländern angemeldet, u.a. aus Argentinien, Brasilien, Mexiko, Paraguay, Kolumbien, Venezuela, Kongo, Kenia, Uganda, Singapur, Mauritius, Indien, Burkina Faso, USA, Kanada und auch vielen Ländern Europas, die nicht sehr katholisch sind: Türkei, Belgien, Norwegen, Litauen und Lettland. Die meisten ausländischen Teilnehmer stammen aus Italien, Spanien und Frankreich.

Am 22. Juni findet in der Heilig-Geist-Kirche in Rom ein Treffen der Verantwortlichen für die Barmherzigkeitsgemeinschaften in Italien statt. Das Motto des Treffens sind die Worte des Psalms: „Ihr alle, die ihr Gott fürchtet, kommt und hört; ich will euch erzählen, was Er mir Gutes getan hat“ (Psalm 66, 16). Das Programm umfasst einen Vortrag von Kardinal Angelo Comastri, emeritierter Erzpriester der Vatikanbasilika und emeritierter Generalvikar des Heiligen Vaters, mit dem Titel „Dankt dem Herrn, denn Er ist gütig, denn Seine Huld währt ewig“ (Psalm 136, 1), gefolgt von der Vorstellung der verschiedenen Gemeinschaften der Barmherzigkeit Gottes. Nach der Stunde der Barmherzigkeit und dem Barmherzigkeitsrosenkranz wird um 16 Uhr die Eucharistie unter Vorsitz von Mons. Graham Bell, Untersekretär des Dikasteriums für Evangelisierung und Delegierter für das Jubiläum 2025, gefeiert.

Am Donnerstag, den 20. Juni findet das monatliche Bildungstreffen des „Faustinum“ in Nižný Hrušov in der Slowakei statt. Das letzte Treffen vor den Sommerferien für die lokale Gruppe des „Faustinum“ findet im Kloster nach der heiligen Messe um 18 Uhr statt und wird von den Schwestern aus der Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Hrušov geleitet.

Die Bildungstreffen der Mitglieder und Freiwilligen des Vereins „Faustinum“ in Borši (Gemeinde Streda nad Bodrogom) in der Slowakei finden am Montag, den 17. Juni für die ungarischsprachige Gemeinschaft und am Dienstag, den 18. Juni für die slowakischsprachige Gemeinschaft statt. Beide Treffen, deren Thema die Barmherzigkeit Gottes in der Heiligen Schrift und im „Tagebuch“ der hl. Faustina sein wird, werden von Schwester Hedvig Uličná aus der Gemeinschaft der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit in Nižný Hrušov geleitet.

Am 17. Juni um 17 Uhr wird an dem Gnadenbild des barmherzigen Jesus und am Grab der hl. Faustina eine Dankesmesse mit der Bitte um Gottes Segen und die notwendigen Gnaden für alle Autoren des QR-Code Reiseführers durch das Sanktuarium in Krakau-Łagiewniki gefeiert. Dank ihnen kann jeder Pilger, der diesen heiligen Ort besucht, ihn zusammen mit seinem Schatz – der Botschaft der Barmherzigkeit Gottes und das geistige Erbe der hl. Schwester Faustina kennenlernen. Der Reiseführer ist in 9 Sprachen verfügbar. Für alle anderen Sprachen wählt der gescannte QR-Code automatisch Englisch aus.

Im Rahmen des Projektes Samaritanerin finden vom 14-16. Juni und vom 21-23. Juni 2024 im diözesanen Exerzitienhaus Fides et ratio in Schtschutschinsk Exerzitien für Frauen unter dem Motto „Der Geliebte ist mein und ich bin sein“ (Hld 2,16) statt. Dieses Mal werden die Teilnehmerinnen der Exerzitien von Maria Magdalena begleitet – einer Frau mit einem großen Herzen, das von der Liebe Gottes erfüllt ist. Das Programm umfasst Vorträge, Meditationen über das Wort Gottes und Bibliodrama. Die Exerzitien werden von Schwester Anastasis Omelchenko aus der Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Petropavlovsk, sowie Schwester Kazimiera Wanat, Schwester Madlen Hofmann und Pater Hans Reiner geleitet.

Am 15. Juni 2024 (Samstag) findet im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki die Seligsprechung des Ehrwürdigen Diener Gottes Pater Michał Rapacz statt. Der feierlichen heiligen Messe um 11 Uhr Wird Kardinal Marcello Semeraro, Präfekt des Dikasteriums für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, vorstehen.

Pater Michał Rapacz, der von Kommunisten ermordet wurde, stammt auch Tenczyn. Er wurde 1931 in Krakau zum Priester geweiht und zur Seelsorge nach Płoki und dann nach Rajcza bei Żywiec entsandt. Im November 1937 wurde er erneut nach Płok entsandt, wo er Pfarrer wurde. Er war ein Mensch des Gebets und einer große Fantasie für Barmherzigkeit. Er vertraute Gott bis zum Schluss. Am 12. Mai 1946 als er von den Kommunisten zu seinem Märtyrertod in einen nahe gelegenen Wald geführt wurde, betete er mit den Worten: „Dein Wille geschehe, Herr“. Sein Grab befindet sich heute in der Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau Beschützerin der Arbeiterfamilien in Płoki.