Am Samstag, den 28. Juni dieses Jahres, findet im Dominikanerkloster in Zvolen das dritte Treffen der Mitglieder und Freiwilligen der Vereinigung der Apostel der Barmherzigkeit Gottes Faustinum aus Tschechien und der Slowakei statt. Das Motto des Treffens lautet: „Barmherzigkeit – gibt es im Leben etwas Wichtigeres?“. Auf dem Programm stehen Vorträge, Erfahrungsaustausch über Gottes Barmherzigkeit und Apostolat, Eucharistie, Zeugnisse und Anbetung Jesu im Allerheiligsten Sakrament. Das Treffen endet mit dem Gebet zur Stunde der Barmherzigkeit und der Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes.
Menschen aus vielen Ländern der Welt, die an dem Werk des „Ständigen Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes” teilnehmen, beten nicht nur für eigene Anliegen, sondern auch für „Erbarmen für uns und für die ganze Welt“. Besonderes Anliegen für den Monat Juni: Für den Schutz der Kinder vor Demoralisierung und die notwendigen Gnaden für junge Menschen, damit sie nicht in Versuchung des leichten Glücks geraten, sondern in ihrem Leben Entscheidungen nach Maßgabe der evangelischen Werte treffen.
Das Werk des „Ständigen Rosenkranz” ist die Antwort auf die Bitte Jesu, ständig um „Barmherzigkeit für uns und für die ganze Welt” zu flehen. Es wird von der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit auf der Seite www.faustyna.pl seit 2011 geleitet. An dem Gebet kann jeder Internetnutzer teilnehmen, der das kurze Anmeldeformular ausfüllt und dich deklariert, mindestens einmal den Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes, den Jesus der Heiligen Schwester Faustina diktierte, zu beten.
Traditionsgemäß wird im Juni während der Abendandachten in den Kirchen in Polen die Herz-Jesu-Litanei gesungen. Ähnliches gilt auch in den Kapellen der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit. Im Heiligtum in Krakau-Lagiewniki finden die Juniandachten in der Kapelle mit dem Gnadenbild des Barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina täglich um 19.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen um 18.30 Uhr statt.
Am 22. Juni dieses Jahres werden Sr. Anna Maria und Sr. Norberta aus der Heiligtumsgemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki im Heiligtum Unserer Lieben Frau, der Beschützerin und Königin der Familien, die Botschaft der Barmherzigkeit und das geistliche Erbe der hl. Schwester Faustina verkünden, wie es in ihrem „Tagebuch“ aufgezeichnet ist.
Am 22. Juni dieses Jahres werden Sr. Tobiana und Sr. Maksyma aus der Heiligtumsgemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki in der Kirche Unserer Lieben Frau von der Morgenröte in Chrzanów die Botschaft der Barmherzigkeit und das geistliche Erbe der hl. Schwester Faustina, wie es in ihrem „Tagebuch“ aufgezeichnet ist, mit den Gläubigen dieser Pfarrei während der Sonntagsmessen teilen.
Am 21. Juni dieses Jahres findet im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki das letzte Formungstreffen der Krakauer „Faustinum“-Gemeinschaft vor der Sommerpause statt.
Programm:
- 13:30 – Rosenkranzgebet – „Faustinum“-Saal
- 14:10 – Vorträge:
- 14:10 – Stufe II: ABC des geistlichen Lebens – Sr. Maria Faustyna Ciborowska ISMM – „Faustinum“-Saal
- 14:10 – Stufe I: Biblischer Zyklus – Sr. M. Emanuela Gemza ISMM – Kapelle der Passion des Herrn
- 14:40 – Zeit für persönliches Gebet und Reflexion – Kapelle der Passion des Herrn
- 15:00 – Gebet zur Barmherzigkeitsstunde – Kapelle der Passion des Herrn
- 15:30 – Eucharistie – Kapelle der Passion des Herrn
16:30 – Begegnung zur Integration – Garten
Der Verein „Faustinum”, der 1996 vom Krakauer Metropolit, Kardinal Franciszek Macharski, als apostolisches Werk der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit gegründet wurde, umfasst Priester, Ordensleute und Laien aus fast 90 Ländern der Welt, die nach dem Vorbild der hl. Schwester Faustina an der Mission der Verkündigung der Botschaft der Barmherzigkeit durch das Zeugnis ihres Lebens, ihrer Taten, Worte und Gebets teilnehmen möchten. Die Hauptaufgabe des „Faustinum“ ist die Ausbildung von Aposteln der Barmherzigkeit Gottes, die die Schwestern in mehreren Sprachen durchführen. Mehr Informationen gibt es unter www.faustinum.pl
Am 21. Juni dieses Jahres findet im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki das Jugendtreffen „Łagiewnicka 22“ statt. Es beginnt um 19:00 Uhr in der Kapelle mit dem gnadenreichen Bild des barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina, geleitet von den Schwestern der Krakauer Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit. Auf dem Programm stehen: ein Vortrag von Sr. Tobiana darüber, dass alles von uns abhängt, wenn es darum geht, Gottes Liebe und Gnade anzunehmen – am Beispiel des Lebens der hl. Faustina; anschließend stille Anbetung und Lobpreis der göttlichen Barmherzigkeit vor dem Allerheiligsten Sakrament sowie ein gemeinsames Agape-Essen mit etwas Leckerem und einer Q&A-Runde.
Am 19. Juni 2025 (Donnerstag) feiert die Kirche das Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi (Fronleichnam). Die Heiligen Messen im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki werden nach der Sonntagsordnung zelebriert. Am Vormittag findet eine große Fronleichnamsprozession vom Wawel-Schloß zum Altmarkt in Krakau statt und am Nachmittag die Prozessionen in allen Pfarreien. In der Pfarrei in Lagiewniki beginnt die Eucharistische Prozession zu den vier Altären mit der Heiligen Messe um 17.00 Uhr und führt anschließend durch die Schwester-Faustina-Straße in Richtung Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes. In der Basilika endet die Prozession mit dem Lobgesang Te Deum und dem feierlichen Segen. Die Heilige Messe zu Ehren der Barmherzigkeit Gottes durch die Fürsprache der hl. Faustina in allen Anliegen sowie Danksagungen von den Pilgern wird in der Klosterkapelle um 19.00 Uhr zelebriert.
Die heilige Schwester Faustina war von klein auf eine große Verehrerin Jesu im Allerheiligsten Sakrament. Vor Jesus, verborgen in der weißen konsekrierten Hostie, erlebte sie erstmals die Liebe Gottes und hörte innerlich den Ruf zu einem vollkommenen Leben. In ihrer Jugend legte sie vor dem Allerheiligsten ein privates Keuschheitsgelübde ab und verbrachte im Kloster jede freie Minute in der Kapelle vor dem Tabernakel. „Ich will mich nicht so sehr von der Arbeit vereinnahmen lassen, dass ich Gott vergesse“, bekannte sie. „Alle freien Augenblicke verbringe ich zu Füßen des Meisters, verborgen im Allerheiligsten Sakrament. Er unterrichtet mich seit meiner Kindheit“ (TB 82).
„O Herr, ich sehe es klar“, gestand sie Jesus im Gebet, „mein Leben ist von dem Moment an, als meine Seele Dich erkennen konnte, ein ständiger Kampf – und immer heftiger. Jeden Morgen bereite ich mich im Gebet auf den Kampf des ganzen Tages vor, und die heilige Kommunion ist mir die Gewähr für den Sieg – und so geschieht es auch. Ich fürchte den Tag, an dem ich keine Kommunion empfange. Dieses Brot der Starken gibt mir alle Kraft, um dieses Werk zu vollbringen, und ich habe den Mut, alles zu tun, was der Herr verlangt. Der Mut und die Kraft in mir sind nicht meine, sondern die dessen, der in mir wohnt – das ist die Eucharistie“ (TB 91).
Gegen Ende ihres Lebens schrieb sie: „Ich sehe mich so schwach, dass ich ohne die heilige Kommunion ständig fallen würde. Nur die heilige Kommunion hält mich aufrecht, aus ihr schöpfe ich Kraft, in ihr liegt meine Stärke. Ich fürchte die Tage ohne Kommunion. Ich fürchte mich selbst. Jesus, verborgen in der Hostie, ist alles für mich. Aus dem Tabernakel schöpfe ich Kraft, Macht, Mut, Licht; in Zeiten der Bedrängnis finde ich dort Trost. Ich könnte Gott nicht verherrlichen, wenn ich die Eucharistie nicht im Herzen hätte.“
Ihre Liebe zu Jesus im Allerheiligsten Sakrament zeigte sich auch darin, dass sie ihrem Namen „vom Allerheiligsten Sakrament“ hinzufügte und wollte, dass ihr Jahrespatron „Jesus-Eucharistie“ sei. Mehr…
Im Rahmen des Projekts Samaritanka finden vom 13. bis 15. Juni sowie vom 20. bis 22. Juni 2025 Exerzitien für Frauen im diözesanen Exerzitienhaus Fides et Ratio in Schtschutschinsk statt. Der Titel der Exerzitien lautet: „Du machst dir viele Sorgen und Unruhe“ (Lk 10,41). Das Programm umfasst Meditationen über das Wort Gottes, Workshops und Vorträge. Geleitet werden die Exerzitien von: Sr. Anastasis Omelchenko aus der Gemeinschaft in Petropawlowsk der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit, Sr. Kazimiera Wanat, Sr. Madlen Hofmann und Pater Hans Reiner.
Die regelmäßige monatliche Heilige Messe für die Mitglieder und Freiwilligen des Vereins der Apostel der Barmherzigkeit Gottes Faustinum wird am Freitag, den 13. Juni um 15:20 Uhr im Diözesanen Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit im Stadtteil KVP in Košice gefeiert. Anschließend findet um 16:00 Uhr ein Formationstreffen der örtlichen Gruppe im Pfarrhaus statt. Das sechste Treffen in diesem Jahr zum Thema „Mission der Barmherzigkeit der hl. Schwester Faustina“ wird von Sr. Mariela Lengyelová ISMM aus der Košicer Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit geleitet.
Seit 2006 werden Heilige Messen für den Verein Faustinum gefeiert. Weitere Informationen über den Verein unter faustinum.pl.
Im Rahmen dieser Reihe finden vom 13. bis 15. Juni im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki Gruppenworkshops statt, die sich auf das Thema Selbstannahme im Kontext der Lebensgeschichte, Emotionalität, Körperlichkeit und Spiritualität konzentrieren. Die Teilnehmer arbeiten sowohl individuell als auch in Gruppen unter der Leitung von Schwestern der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit sowie Monika Guzewicz, Doktorin der Psychologie, Psychotherapeutin, ehemalige Hochschuldozentin und Mitbegründerin des Projekts Godfullness Jesuiten. Veranstalter der Workshops ist der Verein der Apostel der Göttlichen Barmherzigkeit „Faustinum“. Weitere Informationen unter: www.faustinum.pl
Am 11. Juni um 17 Uhr findet im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki, in der Kapelle mit dem Gnadenbild des barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina, eine heilige Messe mit folgendem Anliegen statt: Um Gottes Segen und die notwendigen Gnaden für diejenigen, die sich an der Arbeit des „Barmherzigkeitsrosenkranz für die Sterbenden“ beteiligen und das Werk materiell und geistig unterstützen, und um einen glücklichen Tod für die Sterbenden, für die in dem Werk gebetet wird, sowie um die Freude des Himmels für die Verstorbenen.
In diesem Werk unterstützen nicht nur Polen die Sterbenden, sondern auch Menschen aus vielen Ländern der Welt. Allein in diesem Jahr haben sich Menschen aus über 30 Ländern angemeldet, u.a. aus Argentinien, Brasilien, Mexiko, Paraguay, Kolumbien, Venezuela, Kongo, Kenia, Uganda, Singapur, Mauritius, Indien, Burkina Faso, USA, Kanada und auch vielen Ländern Europas, die nicht sehr katholisch sind: Türkei, Belgien, Norwegen, Litauen und Lettland. Die meisten ausländischen Teilnehmer stammen aus Italien, Spanien und Frankreich.
Am 9. Juni 2025 findet das nächste Montagstreffen im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki statt. Das Treffen ist dem Reflektieren des Katechismus der Katholischen Kirche, sowie dem Gebet vor dem gnadenreichen Bild des barmherzigen Jesus um am Grab der Heiligen Schwester Faustina für das Wiederbeleben des Glaubens in die eucharistische Anwesenheit Jesus und für die Priester gewidmet. Um 18.45 Uhr wird Priester Dr. Janusz Kościelniak eine kurze Reflexion in Anlehnung an die Artikel des Katechismus der Katholischen Kirche führen. Im Mittelpunkt des Programms steht die Begegnung mit Jesus in der Eucharistie und die Anbetung des Allerheiligsten Sakraments mit individuellem Segen. Diejenigen, die physisch nicht im Sanktuarium sein können, laden wir ein, sich online über www.heiligefaustina.de mit uns zu verbinden.
Am 7. Juni dieses Jahres findet in der Kirche Santo Spirito in Sassia in Rom ein weiteres Treffen der Gemeinschaft der „Faustinum“-Vereinigung statt. Thema wird das Vertrauen in der Bibel und im „Tagebuch“ der hl. Schwester Faustina sein. Geleitet wird das Treffen von den Schwestern der römischen Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit sowie Pater Łukasz Brus. Das Thema lautet: „Der Glaube des Thomas“. Das Treffen beginnt um 12:30 Uhr und umfasst: Vorträge, Gebet zur Stunde der Barmherzigkeit und den Barmherzigkeitsrosenkranz, eine heilige Messe um 15:30 Uhr und anschließend einen Gang zum Petersplatz zum Gebet mit dem Heiligen Vater Leo XIV vor Pfingsten.
Das Treffen kann auch über Google Meet mitverfolgt werden.
Am 30. Mai 2025 (Freitag) beginnt in der gesamten Kirche die Novene vor dem Pfingstfest. In den Kapellen der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit wie auch in der Kapelle mit dem Gnadenbild des barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki ist die Novene mit der Maiandacht verbunden. Man kann daran auch durch die On-line-Übertragung teilnehmen und um das Licht sowie um alle Gaben des Heiligen Geistes für sich, für die Kirche und die Welt bitten. Der Heilige Geist ist es, der uns zur vollkommenen Erkenntnis Jesu führt. Er entdeckt vor uns die Tiefe der barmherzigen Liebe Jesus und lehrt uns Seine Gegenwart und Sein Wirken in unserem Alltag zu erkennen. Am letzten Tag der Novene findet im Heiligtum in Lagiewniki eine Nachtanbetung statt.
Am 7. Juni 2025 um 21.00 Uhr beginnt im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki eine Nachtanbetung vor dem Pfingstfest. Der Abendmahlsaal – in dem wir zusammen mit Maria, der Mutter der Barmherzigkeit, um den Heiligen Geist, sein Licht, seine Kraft und seine Früchte für uns, die Kirche und die ganze Welt bitten werden – wird die Kapelle mit dem Gnadenbild des barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina sein. Die Anbetung endet mit der feierlichen Eucharistie um 22.00 Uhr. Dieses Gebet lässt sich auf der Internetseite: www.heiligefaustina.de verfolgen.
Auf den 7. Juni 2025 fällt der 28. Jahrestag des ersten päpstlichen Besuches von Johannes Paul II. im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki. Der Papst betete damals vor dem Gnadenbild des Barmherzigen Jesus und am Grab der damals sel. Faustina und hielt eine Rede, in der er viele wichtigen Themen berührte. Er sprach u.a. darüber, dass der Mensch nichts so notwendig braucht, wie die Barmherzigkeit Gottes; dass er die Botschaft der Barmherzigkeit mit in den Vatikan genommen hat und dass sie sein Pontifikat ausmacht. Er bedankte sich auch dafür, dass er den Wunsch Jesu erfüllen und in Polen das Fest der Barmherzigkeit einführen konnte. Mit einer besonderen Botschaft wandte er sich an die Schwestern der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit, indem er sie ermunterte ihr Apostolat zu entwickeln, das Gott ihnen durch Schwester Faustina anvertraute.
Unter diesem Titel finden vom 30. Mai bis zum 1. Juni in der Pfarrei der Heiligen Apostel Petrus und Paulus in der Stadt Tschkalowo, Kasachstan, Exerzitien zur Würde der Frau statt. Geleitet werden sie von Sr. Anastasis Omelchenko aus der Gemeinschaft in Petropawlowsk der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit, Sr. Kazimiera Wanat, Sr. Madlen Hofmann und P. Hans Reiner. Das Programm beinhaltet Betrachtungen des Wortes Gottes, Vorträge und Workshops.
Im Monat Mai empfangen die Kinder in vielen Pfarreien in Polen ihre erste heilige Kommunion. Immer mehr Kinder in ihren weißen Kommunionkleidern besuchen zusammen mit den Priestern, Katecheten und Eltern das Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki, um an diesem Ort für diese große Gabe der Barmherzigkeit Gottes – die eucharistische Gegenwart Jesu Christi in den Herzen – zu danken sowie um die Treue und Liebe zu Gott und den Menschen zu bitten.
Traditionsgemäß kommen im Mai in allen Kirchen in Polen und sogar an den Bildstöcken die Gläubigen zusammen, um die sog. „Majowka” – Andacht zu Ehren der Mutter Gottes, verbunden mit der gesungenen Lauretanischen Litanei – zu feiern. Im Heiligtum in Krakau-Lagiewniki finden die Maiandachten in der Kapelle mit dem Gnadenbild des Barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina täglich um 19.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen um 18.30 Uhr statt. Dank der On-line-Übertragung sind sie auch auf der Internetseite: www.heiligefaustina.de
Menschen aus vielen Ländern der Welt, die an dem Werk des „Ständigen Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes” teilnehmen, beten nicht nur für eigene Anliegen, sondern auch für „Erbarmen für uns und für die ganze Welt“. Anliegen für Mai: Für Kinder und Jugendliche, dass sie in ihrem Leben des Geist des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe pflegen, sowie für neue Berufungen zum Dienst Gottes in der Kirche.
Das Werk des „Ständigen Rosenkranz” ist die Antwort auf die Bitte Jesu, ständig um „Barmherzigkeit für uns und für die ganze Welt” zu flehen. Es wird von der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit auf der Seite www.faustyna.pl seit 2011 geleitet. An dem Gebet kann jeder Internetnutzer teilnehmen, der das kurze Anmeldeformular ausfüllt und dich deklariert, mindestens einmal den Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes, den Jesus der Heiligen Schwester Faustina diktierte, zu beten.
Am 31. Mai 2025 (Samstag) beginnt um 7.30 Uhr nach dem gemeinsamen Gebet im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki die 18. Fuß-Wallfahrt nach Kalwaria Zebrzydowska. Die Route ist 33 km lang. Unterwegs besuchen die Pilger die Kirche der Mutter Gottes, Königin von Polen in Krakau (Stadt-Viertel: Nowy Ruczaj) und in Rzozow sowie die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit in Przytkowice. Planmäßig sollen die Wallfahrer das Heiligtum der Mutter Gottes in Kalwaria Zebrzydowska um 18.45 Uhr erreichen. Nach der Eucharistie kehren die Teilnehmer mit Bussen nach Krakau zurück.
Auf den 27. Mai 2025 fällt der 19. Jahrestag des Besuches vom Papst Benedikt XVI. im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki. Der Heilige Vater betete vor dem Gnadenbild des barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina, in der Kapelle der Ewigen Anbetung. In der Basilika begegnete er den Kranken, die – wie er sagte – die beredtsten Zeugen der Barmherzigkeit Gottes sind und einen aktiven Anteil an der Erlösung der Welt haben. Während der Generalaudienz in Rom erinnerte er mit folgenden Worten an den Besuch im Heiligtum in Lagiewniki: Ich hatte die Möglichkeit hervorzuheben, dass allein die Göttliche Barmherzigkeit das Geheimnis des Menschen erleuchtet. (…) Bei der Betrachtung der leuchtenden Wunden des auferstandenen Christus empfing Schwester Faustyna Kowalska für die Menschheit eine Botschaft des Vertrauens, die Botschaft der Göttlichen Barmherzigkeit (…) Diese Botschaft ist wirklich eine zentrale Botschaft gerade für unsere Zeit: die Barmherzigkeit als Kraft Gottes, als göttliche Grenze gegen das Böse der Welt.
At first blush it may seem that the Devotion to the Divine Mercy is only a form of the Devotion to the Sacred Heart and that the devotions do not differ considerably. Upon a cursory reading of Sister Faustina’s ‚Diary‘, in which the Heart of Jesus is frequently mentioned, one can be confirmed in this belief. However, a theological analysis of the work clearly differentiates between the two Devotions, which are so popular in the Church. The Rev. Professor I. Różycki carried out such an analysis and, on the basis of it he showed fundamental differences between the Devotion to the Sacred Heart of Jesus and the one to the Divine Mercy. They differ as regards the object of veneration: who and what is worshipped, the essence of the Devotions and the privileged time – the time to which certain promises are attached.
As regards the Devotion to the Divine Mercy, the mercy of the entire Holy Trinity is the object of the veneration itself, whereas as regards the Devotion to the Sacred Heart of Jesus – it is the Divine Person of the Son of God Incarnate.
As far as the Devotion to the Divine Mercy is concerned, the image of the Merciful Jesus is venerated – the one painted according to the vision that Sister Faustina had in Płock on the 22nd February, 1931, whereas as regards the other devotion – the human, ‚physical‘ Heart of Jesus is worshipped.
Trust is the essence of the Devotion to the Divine Mercy, whereas reparation is the essence of the Devotion to the Sacred Heart of Jesus.
3p.m. – every day – (the moment of Jesus‘ agony on the cross) and the Feast of Mercy – on the first Sunday after Easter – this is the privileged time as far as the Devotion to the Divine Mercy is concerned, whereas as regards the Devotion to the Sacred Heart the privileged time is on first Fridays of every month and on the Feast of the Sacred Heart.
Vom 23. bis 25. Mai dieses Jahres findet in der Stadt Auckland eine Konferenz zum Thema der Barmherzigkeit Gottes statt, an der Sr. Teresa de la Fuente von der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit teilnehmen wird. Während der Sitzungen wird sie zwei Vorträge halten – einen über das Leben mit der Botschaft der göttlichen Barmherzigkeit und einen weiteren darüber, wie diese Botschaft ein Anstoß zur Evangelisierung ist. Am Tag nach dem Ende der Konferenz wird Sr. Teresa sich mit Studierenden der Stadt treffen.
Die hl. Faustina wird vor allem mit den Visionen des Barmherzigen Jesus in Verbindung gebracht. Ganz selten verbindet man sie mit den Visionen der Mutter Gottes – hatte sie doch einige Dutzend von diesen. In diesen Begegnungen belehrte Maria Schwester Faustina über das Geheimnis der Barmherzigkeit Gottes in ihrem Leben, stärkte sie und begleitete sie in der prophetischen Mission. Ich bin eure Mutter aus der unergründlichen Barmherzigkeit Gottes (TB 449) – sagte sie – Ich bin nicht nur Königin des Himmels, sondern auch Mutter der Barmherzigkeit und deine Mutter (TB 330).
Maria war für Schwester Faustina vor allem die Mutter des Sohnes Gottes – der fleischgewordenen Barmherzigkeit und aus der unergründlichen Barmherzigkeit Gottes auch die Mutter eines jeden Menschen. Als die liebevolle und beste Mutter und Meisterin des geistlichen Lebens lehre sie, wie man Gott in seiner Seele anbeten, Gottes Willen erfüllen und das tägliche Kreuz lieben soll. Sie belehrte Faustina auch, welche Tugenden und wie sie diese üben soll, die bei der Entwicklung der Haltung des Vertrauens auf Gott und der Barmherzigkeit gegenüber den Nächsten hilfreich sind. Ich erblickte die Muttergottes, – schrieb Schwester Faustina – die mir sagte: O wie angenehm ist Gott eine Seele, die treu dem Hauch seiner Gnade folgt. Ich gab der Welt den Erlöser, und du sollst der Welt von seiner großen Barmherzigkeit erzählen und sie auf seine Wiederkunft vorbereiten, wenn Er nicht als barmherziger Erlöser, sondern als gerechter Richter kommen wird. O dieser Tag ist schrecklich. Der Tag der Gerechtigkeit ist beschlossen, der Tag des Zornes Gottes; vor ihm zittern die Engel. Künde den Seelen von dieser großen Barmherzigkeit, solange die Zeit des Erbarmens währt. Wenn du jetzt schweigst, wirst du an jenem schrecklichen Tag eine große Zahl von Seelen verantworten müssen. Fürchte nichts, bleibe treu bis zum Ende. Ich fühle mit dir (TB 635).
Als die Kongregation der Schwestern der Mutter Gottes der Barmherzigkeit die Mutter Gottes zu ihrer himmlischen Generaloberin wählte, sah Schwester Faustina in einer Vision alle Schwestern, die vom Mantel der Mutter Gottes umhüllt waren und hörte die Worte einer großen Versprechung: Jede, die bis zum Tode eifrig in Meiner Kongregation ausharrt, bleibt vom Fegefeuer verschont. Ich wünsche, dass sich jede durch folgende Tugenden auszeichnet: Demut und Sanftmut, Reinheit, Gottesliebe und Nächstenliebe, Güte und Barmherzigkeit. Nach diesen Worten entschwand mir dir ganze Kongregation; ich blieb mit der Heiligsten Gottesmutter allein. Sie belehrte mich über den Willen Gottes, wie er im Leben anzuwenden sei und wie man sich restlos Seinem heiligsten Urteil unterwerfen soll. Gott zu gefallen, ist nicht möglich, ohne Seinen heiligen Willen zu tun. – Meine Tochter, mit Nachdruck empfehle Ich dir, dass du alle Wünsche Gottes treu erfüllst, denn das findet großes Wohlwollen in Seinen heiligen Augen. Ich wünsche, dass du dich darin hervortust, den Willen Gottes treu zu vollziehen. Stelle den Willen Gottes über alle Brandopfer und Opfer (TB 1244).
Am 18. Mai 2020 – zum 100. Geburtstag von hl. Johannes Paul II. – begann der dritte Kanal des polnischen Fernsehens (TVP3) mit der täglichen landesweiten Übertragung des Gebets der Barmherzigkeitsstunde und des Rosenkranzes zur Göttlichen Barmherzigkeit aus dem Sanktuarium der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki. Das Gebet wird von den Schwestern der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit vor dem Gnadenbild des barmherzigen Jesus und am Grab der hl. Schwester Faustina geleitet. Um 15 Uhr, der bevorzugten Gebetszeit zur Göttlichen Barmherzigkeit, versammeln sich dank dieser Übertragung täglich Hunderttausende unter dem Kreuz Jesu – wie es sich Jesus gewünscht hat – um auch nur für einen kurzen Moment über das Geheimnis der Barmherzigkeit nachzudenken, das in seinem Leiden offenbart wurde, und um Gottes Barmherzigkeit „für uns und die ganze Welt“ zu erflehen. Es ist eine Gnadenzeit, die uns täglich geschenkt wird, denn Jesus hat der Barmherzigkeitsstunde (dem Moment seines Sterbens am Kreuz) und dem Rosenkranz zur Barmherzigkeit alle Gnaden und zeitlichen Wohltaten versprochen – nach seinem Willen –, wenn wir vertrauensvoll darum bitten und dieses vertrauensvolle Gebet mit Werken der Barmherzigkeit gegenüber anderen verbinden. Die Übertragung der Barmherzigkeitsstunde und des Rosenkranzes ist auch unter www.heiligefaustina.de , auf YouTube sowie in der App Faustyna.pl für Android und iOS verfügbar.
Am 22. Mai dieses Jahres findet in der Kirche Santo Spirito in Sassia in Rom ein weiteres Treffen der Gemeinschaft des „Faustinum“-Vereins statt. Thema wird das Vertrauen in der Bibel und im „Tagebuch“ der hl. Schwester Faustina sein. Das Treffen wird von den Schwestern der römischen Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit und Pfarrer Paolo Martinelli, dem Rektor der Heilig-Geist-Kirche, geleitet. Das Thema lautet: „Das Vertrauen des Petrus und das Misstrauen des Judas“. Zum Programm gehören: Gebet zur Stunde der Barmherzigkeit und der Barmherzigkeitsrosenkranz als Beginn des Treffens, die heilige Messe, Vorträge, eucharistische Anbetung, Rosenkranzgebet und brüderliches Beisammensein.
Die Teilnahme ist auch über Google Meet möglich.