Archiv mit Nachrichten

Am 16.–17. August dieses Jahres werden die Verehrer der Barmherzigkeit Gottes im Rahmen der 12. Nationalen Wallfahrt zum Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki pilgern. Diese Wallfahrt wird anlässlich des Jahrestages der Weihe der Basilika der Barmherzigkeit Gottes und der Weihe der Welt an die Barmherzigkeit Gottes durch den hl. Johannes Paul II. organisiert. Am Sonntag wird die Eucharistie um 12:00 Uhr von Kardinal Stanisław Dziwisz zelebriert. Im Programm der Wallfahrt stehen die Präsentation von Werken der Barmherzigkeit in Zelten auf dem Platz vor der Basilika sowie am Samstag um 16:30 Uhr im Aula des hl. Johannes Paul II. ein Konzert mit dem Titel „Schön ist Deine Barmherzigkeit“, aufgeführt von Paweł Bębenek mit seinem Ensemble. Weitere Informationen und das detaillierte Programm finden Sie auf der Website des Rektorats des Heiligtums: www.misericordia.eu.

Anlässlich des 100. Jahrestages des Eintritts der heiligen Schwester Faustyna in die Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit wird Schwester Livia Mikołajczyk am 17. August dieses Jahres mit den Gläubigen der Pfarrei St. Michael Erzengel in Woskrzenice Duże (Diözese Siedlce) ihr geistliches Erbe und die Mission, der Welt die Botschaft der Barmherzigkeit zu verkünden, teilen. Die heilige Schwester Faustyna ist bereits in dieser Pfarrgemeinde im Zeichen ihrer heiligen Reliquien gegenwärtig.

Am Samstag, dem 16. August dieses Jahres, wird im Kloster der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki das silberne Jubiläum der Ordensprofess von Sr. M. Damaris gefeiert. Um 12:00 Uhr findet im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki, vor dem wundertätigen Bild des Barmherzigen Jesus und am Grab der hl. Faustina, eine feierliche Eucharistie unter der Leitung von P. Marek Wójtowicz SJ statt, bei der die Jubilarin ihre Gelübde der Keuschheit, Armut und des Gehorsams erneuern wird — deren äußeres Zeichen ein silberner Ring mit der Gravur des Namens „Jesus“ ist. In das Dankgebet für das Geschenk der Jubilarin und in ihren Anliegen schließen sich auch die Schwestern aus den anderen Klöstern der Kongregation, sowie die Familie und die ihrer apostolischen Arbeit anvertrauten Personen ein.

Die bereits zehnte Fußwallfahrt vom Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in der Zips zum Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes auf dem Butkov-Berg bei Ladce beginnt am Samstag, dem 2. August, und dauert bis Sonntag, dem 10. August. Die Wallfahrt wird von den Pallottinern aus Michalovce organisiert, und die Pilger — darunter Sr. Pavla Stanovčáková aus der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit — werden eine Strecke von etwa 246 Kilometern zurücklegen.

Der Ort zur Verehrung der Barmherzigkeit Gottes auf dem Butkov-Berg (11. Etage des Steinbruchs), wo zuvor ein großes beleuchtetes Kreuz sowie Denkmäler der hl. Schwester Faustina und des hl. Johannes Paul II. aufgestellt wurden, ist Teil des „Felsenheiligtums der Barmherzigkeit Gottes“ mit einer Kirche in Ladce.

Am 5. August, am liturgischen Fest „Maria Schnee”, feiert die Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit ihr Patrozinium mit der Mutter der menschgewordenen Barmherzigkeit. An diesem Tag wird traditionsgemäß der Akt der Wahl der Mutter Gottes zur himmlischen Generaloberin der Kongregation erneuert.  Zum ersten Mal wurde dieser Akt im Jahre 1937 durchgeführt. Die hl. Faustina schrieb in ihrem „Tagebuch”: Während dieses Aktes, sah ich zum Schluss die Selige Jungfrau, die mir sagte: «Die Huldigung eurer Liebe freut mich sehr. Im selben Augenblick umhüllte Sie alle Schwestern unserer Kongregation mit ihrem Mantel. Mit der rechten Hand drückte Sie die Mutter Generaloberin Michaela an sich und mit der linken mich. Alle anderen Schwestern waren ihr zu Füßen, von ihrem Mantel umhüllt. Da sagte die Muttergottes: Jede, die bis zum Tode eifrig in meiner Kongregation ausharrt, bleibt vom Fegefeuer verschont (TB 1244). An diesem Tag feiert die Kirche den Jahrestag der Einweihung der Basilika Santa Maria Maggiore, der ältesten Kirche, die der Mutter Gottes geweiht wurde. Papst Sixtus III. führte das Fest der Mutter des Sohnes Gottes in die Kirche ein. Mehr Informationen über Maria, die Mutter der Barmherzigkeit, ihren Titel, die Andacht sowie die Ikonographie in der Kirche und in der Kongregation finden Sie unter folgendem Link: Die Mutter der Barmherzigkeit.

Am 27. Juli beginnt die Novene vor dem Patronatsfest der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit, das am 5. August stattfindet. In der Zeit der Novene wird der Rosenkranz zur Mutter Gottes der Barmherzigkeit, in dem wir Maria bitten, uns vor unseren Feinden zu schützen, uns in der Stunde unseres Todes aufzunehmen und für uns bei ihrem Sohn Barmherzigkeit zu erbitten gesungen oder gesprochen. In der Kapelle mit dem Gnadenbild des barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina wird die Novene an Werktagen um 19.00 Uhr und an Sonntagen um 18.30 Uhr gebetet.  Der Text des Rosenkranzes zur Mutter Gottes der Barmherzigkeit.

Am 4. August dieses Jahres – nach einer ersten Probezeit im Ordensleben – erhalten drei Postulantinnen (eine Polin, eine Brasilianerin und eine Weißrussin) einen neuen Namen und das Noviziatskleid und beginnen ihre zweijährige Noviziatszeit, an deren Ende die ersten Ordensgelübde abgelegt werden. In diesem Jahr findet die Einkleidungsfeier ausnahmsweise in Warschau statt, anlässlich des 100. Jahrestages des Eintritts der hl. Schwester Faustyna in die Kongregation. Traditionell erfolgt die Feier jedoch innerhalb der Klausur. Die heilige Messe für die Schwestern, die ihr Noviziat beginnen, wird in der Klosterkapelle unter der Leitung von P. Wiesław Kulisz SJ gefeiert.

Der 1. August markiert den 100. Jahrestag des Eintritts von Helena Kowalska, die weltweit unter ihrem religiösen Namen der Heiligen Schwester Faustina bekannt ist, in die Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit. Trotz klaren Hinweises Jesu, dass sie nach Warschau fahren soll, um dort ins Kloster einzutreten, war der Weg der Erfüllung ihrer Berufung gar nicht einfach. Wie sie in ihrem „Tagebuch“ schrieb, klopfte sie an die Türen vieler Klöster, wurde aber nirgends angenommen. Erst im Kloster an der Żytnia-Straße in Warschau erhielt sie die Erlaubnis einzutreten. Dennoch arbeitete sie zunächst ein Jahr lang als Haushaltshilfe, um eine bescheidene Mitgift zu verdienen. Schließlich überquerte sie am 1. August 1925 die Schwelle zur Klausur und schrieb in ihrem „Tagebuch“: „Ich war überglücklich, ich hatte den Eindruck, ins Paradiesleben eingetreten zu sein. Ein einziges Dankgebet entrang sich meinem Herzen“ (TB 17). Sie verbrachte 13 Jahre in verschiedenen Klöstern der Kongregation und erfüllte einfachen Pflichten während sie gleichzeitig ein tiefes spirituelles Leben führte. Jesus beauftragte sie mit der prophetischen Mission, die der Welt die biblische Wahrheit von der barmherzigen Liebe Gottes zu jedem Menschen erinnern soll und rief sie auf, diese Wahrheit durch das Zeugnis ihres Lebens, ihre Taten, Worte und ihr Gebet  zu verkünden.

Am 1. August 2025 jährt sich zum hundertsten Mal der Eintritt der hl. Faustyna in die Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit. Aus diesem Anlass finden im Warschauer Kloster und im Heiligtum der hl. Faustyna in der Żytnia-Straße zentrale Feierlichkeiten statt. Die feierliche Eucharistie wird vom Warschauer Metropoliten, Erzbischof Adrian Galbas, zelebriert. Auf dem Programm stehen außerdem ein Monodrama nach dem „Tagebuch“ der hl. Faustyna mit dem Titel Sekretärin der Barmherzigkeit Gottes in der Darbietung von Barbara Misiun, Führungen durch das Museum im Klostergewölbe, Konferenzen und eine Nachtwache in der ehemaligen Klosterkapelle, heute Pfarrei und Heiligtum der hl. Faustyna.

An dieser zentralen Feier im Jahr der hl. Schwester Faustyna werden nicht nur Schwestern aus vielen Klöstern der Kongregation teilnehmen, sondern auch Mitglieder und Freiwillige der „Faustinum“-Vereinigung, Freunde, Mitarbeiter und Wohltäter der Kongregation.

Mutter Michaela Moraczewska, die damals als Oberin des Klosters in der Żytnia-Straße in Warschau tätig war und später Generaloberin wurde, erinnerte sich so an den Eintritt von Helena Kowalska – der heiligen Schwester Faustina – in die Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit.

An einem Frühlingsmorgen im Jahre 1924, als ich Oberin in der Żytnia-Straße war, bekam ich von der Pforte ein Zeichen, dass ein junges Mädchen gekommen war und um Aufnahme in die Kongregation gebeten hatte. Ich ging daher zum Sprechzimmer und öffnete die Tür, aber jene Anwärterin – die dort so saß, dass sie mich nicht bemerkte – machte auf den ersten Blick keinen vorteilhaften Eindruck auf mich, weil ihr äußeres Erscheinungsbild ein wenig vernachlässigt war. Ich dachte mir: o, das ist nichts für uns! Und schloss leise wieder die Tür, in der Absicht, eine andere Schwester mit einer abschlägigen Antwort zu schicken.

In diesem Moment kam mir jedoch der Gedanke, dass es mehr der Nächstenliebe entsprechen würde, diesem Mädchen einige oberflächliche Fragen zu stellen und sie erst dann zu verabschieden. Ich kehrte daher ins Sprechzimmer zurück und begann ein Gespräch. Da bemerkte ich, dass die Kandidatin bei näherem Hinsehen sehr gewann, dass sie ein nettes Lächeln und einen sympathischen Gesichtsausdruck hatte und dass viel Einfachheit, Aufrichtigkeit und Vernunft in dem war, was sie sagte. Ich änderte also bald meine Meinung und bekam Lust, sie aufzunehmen. Die Hauptschwierigkeit bestand in der Armut von Helena Kowalska, ganz zu schweigen von der Mitgift, von der der Heilige Stuhl nicht leicht eine Befreiung erteilt; sie besaß keinerlei persönliche Aussteuer, und wir hatten für diesen Zweck keine Mittel. Ich gab ihr jedoch den Gedanken ein, ob sie nicht für einige Zeit in Dienst gehen und sich ein paar Hundert Zloty für die Aussteuer zurücklegen könnte. Sie nahm diesen Vorschlag sehr bereitwillig auf, und wir kamen überein, dass sie das zurückgelegte Geld zur Aufbewahrung zur Pforte bringen würde. So verblieben wir, ich verabschiedete sie bald darauf und vergaß alles.

Die Aufnahme von Helena Kowalska – der heiligen Schwester Faustina – in die Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit wurde in einer Erinnerung von Schwester Borgia Tichy beschrieben, die später ihre Oberin im Haus in Vilnius war.

Einige Erinnerungsstücke aus dem Leben von Sr. M. Faustina Kowalska, die mir in den Sinn kommen, reichen bis zu ihrem Eintritt in die Kongregation zurück. Ich erinnere mich genau – es war in Warschau, Żytnia 3/9 – im Jahr 1924, als eines Tages während der Mittagsfreizeit die damalige Pförtnerin, die verstorbene Sr. Klara Himmer, den Versammlungsraum betrat und der Generaloberin Leokadia Cielecka eine „neue Berufung“ ankündigte. Daraufhin schickte die Generaloberin sofort die verstorbene Mutter Małgorzata zur Pforte, um diese zu prüfen. Nach kurzer Zeit kam Mutter Małgorzata zurück und sagte laut: „Nichts Besonderes.“ – „Unscheinbar, etwas älter, eher schwächliche Statur, Dienstmädchen, Köchin von Beruf, ohne Aussteuer, ja nicht einmal mit dem bescheidensten Gepäck.“ Da Mutter Cielecka nicht besonders begeistert war von Berufungen aus solchen Verhältnissen, wollte sie sofort ablehnen. Die anwesende Oberin des Warschauer Hauses, Mutter Michaela, fragte, ob sie die Kandidatin persönlich sehen könne. Sie erhielt die Zustimmung.

Nach einer Weile erklärte Mutter Michaela, zurück aus dem Sprechzimmer, dass die Kandidatin trotz der genannten Mängel einen sehr guten Eindruck gemacht habe, und schlug vor, sie nicht sofort abzuweisen, sondern Bedingungen zu stellen, nach deren Erfüllung sie erneut um Aufnahme bitten könne, mit einem genauen Termin.

Ein Jahr später, pünktlich, erschien Helenka Kowalska an der Klosterpforte und erneuerte ihre Bitte. Diesmal wurde sie nicht abgewiesen. Sie blieb in Żytnia als Aspirantin.

Der 31. Juli ist im liturgischen Kalender der Erinnerungstag des Heiligen Ignatius von Loyola, Gründer des Jesuitenordens und einer der Schutzheiligen der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit, die in ihrer Geschichte von der ignatianischen Spiritualität Gebrauch machte. Die Heilige Schwester Faustina erwähnt diesen Heiligen in ihrem „Tagebuch“ zwei Mal, im Kontext des Gehorsamsgelübdes und der Vision, die sie 1935 hatte: „Fest des Heiligen Ignatius – ich betete innig zu diesem Heiligen und machte ihm Vorwürfe, dass er auf mich schauen kann, ohne mir in derartig wichtigen Dingen zu Hilfe zu kommen, nämlich bei der Erfüllung des Gotteswillens. Ich sagt zu diesem Heiligen: „Du, unser Schutzheiliger, Du warst in Glut der Liebe und des Eifers um Gottes größeres Lob entbrannt, ich bitte Dich demütigst, hilf mir, die Absichten Gottes zu erfüllen.“ Das war während der heiligen Messe. Plötzlich erblickte ich an der linken Seite des Altars den Heiligen Ignatius mit einem großen Buch in der Hand. Er sagte zu mir: „Meine Tochter, ich bin nicht gleichgültig deinem Anliegen gegenüber, die Regel lässt sich auch in dieser Ordensgemeinschaft anwenden.“ Er zeigt auf das Buch und entschwand. Ich freute mich außerordentlich, dass die Heiligen so sehr an uns denken, wie auch über den engen Kontakt mit ihnen. O Güte Gottes, wie schön ist die innere Welt, dass wir schon hier auf Erden mit den Heiligen Umgang pflegen! Den ganzen Tag empfand ich die Nähe des mit so teuren Schutzheiligen.“

Menschen aus vielen Ländern der Welt, die an dem Werk des „Ständigen Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes” teilnehmen, beten nicht nur für eigene Anliegen, sondern auch für „Erbarmen für uns und für die ganze Welt“. Das besondere Anliegen für den Monat Juli sind sichere Ferien für alle Urlauber und das Nutzen der Zeit für das geistige Wachstum im Vertrauen zu Gott und in dem Reichtum der Barmherzigkeit gegenüber den Menschen.

Das Werk des „Ständigen Rosenkranz” ist die Antwort auf die Bitte Jesu, ständig um „Barmherzigkeit für uns und für die ganze Welt” zu flehen. Es wird von der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit auf der Seite www.faustyna.pl seit 2011 geleitet. An dem Gebet kann jeder Internetnutzer teilnehmen, der das kurze Anmeldeformular ausfüllt und dich deklariert, mindestens einmal den Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes, den Jesus der Heiligen Schwester Faustina diktierte, zu beten.

Unter diesem Motto finden vom 25. bis 27. Juli dieses Jahres im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki Exerzitien aus der Reihe „Frauen in der Bibel“ statt. Die Teilnehmer werden sich mit den biblischen Annas auseinandersetzen: Was erfüllte ihr Herz über all die Jahre, mit welchen Kämpfen waren sie konfrontiert, und was war es letztlich, das ihnen geholfen hat, die Hoffnung nicht zu verlieren? Antworten auf diese Fragen suchen sie im Licht ihrer persönlichen Sehnsüchte und Lebensunsicherheiten. Geleitet werden die Exerzitien von der Bibelwissenschaftlerin Sr. Maria Faustyna Ciborowska aus der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit.

Am 22. Juli feiern wir in der Liturgie das Fest der hl. Maria Magdalena, welche die Patronin der guten Umkehr ist. Seit den Anfängen der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit nimmt sie die Mädchen und Frauen, die einer moralischen Erneuerung bedürfen und von den Schwestern betreut werden in ihre Obhut. Die Darstellungen der Heiligen befinden sich in vielen Klöstern der Kongregation. In der Klosterkapelle mit dem Gnadenbild des barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina im Heiligtum in Krakau-Lagiewniki befindet sich ihre Figur im Hauptaltar, der der Mutter Gottes der Barmherzigkeit gewidmet ist.

Am 22. Juli 2025 findet im Nationalheiligtum des hl. Johannes Paul II. in Washington (USA) der traditionelle „Abend mit dem Barmherzigen Jesus“ statt. Er wird von den Schwestern der Washingtoner Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit geleitet. Auf dem Programm stehen: die Stunde der Barmherzigkeit und der Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes, Anbetung mit Lobpreis Jesu im Allerheiligsten Sakrament und Fürbittgebet, das Sakrament der Beichte sowie eine Konferenz. Schwester Faustia Szaboóva wird über die Kraft des Blutes Jesu sprechen – basierend auf dem „Tagebuch“ der hl. Faustina.

Die „Abende mit dem Barmherzigen Jesus“ werden für junge Menschen organisiert, die den Spuren der hl. Schwester Faustina und des hl. Johannes Paul II. folgen und eine neue Lebensqualität in der Freundschaft mit dem Barmherzigen Jesus entdecken möchten.

Am 10. Juli 2025 beginnt im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Ostrow Wielkopolski die 23. Fuß-Wallfahrt, die in die Hauptstadt der Andacht zur Barmherzigkeit Gottes nach Krakau-Lagiewniki führt. Die Pilger erreichen am 21. Juli ihr Ziel. Am 16. Juli schließen sich der Gruppe auch die Pilger der Diözese Posen an, die nach Jasna Gora (in Tschenstochau) pilgern und anschließend ihre Route bis nach Krakau-Lagiewniki verlängern. Durch Radio Rodzina Kalisz werden auch viele Hörer mit den Pilgern geistlich verbunden sein.

Am 11. Juli 2025 beginnt die 13. Internationale Fuß-Wallfahrt aus Hidasnemeti (Ungarn) durch die Slowakei bis zum Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki. In 9 Tagen sollen die Pilger 275 km zurücklegen. Die Route führt durch Kosice, Radatice, Pečowská Nová Ves, Plavnica, Piwniczna Zdroj, Gostwica, Tymbark und, Brzaczowice. Krakau erreichen die Pilger am 19. Juli ihr Ziel – das Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes. Um 14.00 Uhr wird die Heilige Messe zelebriert und anschließend um 15.00 Uhr das Gebet in der Stunde der Barmherzigkeit mit dem Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes in der Klosterkapelle mit dem Gnadenbild des Barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina gebetet.

Am 16. Juli 2025 jährt sich der  Sterbejahrestag von Mutter Teresa Rondeau, der Gründerin der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit in Frankreich (Laval) und der Mitgründerin der  Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit in Polen um 159. Mal. Sie wurde am 6. Oktober 1793 in Laval (Frankreich) geboren. Bei der heiligen Taufe erhielt sie den Namen Thérèse Agathe. Unter dem Einfluss ihres Beichtvaters P. J. Chanon SJ nahm sie die Arbeit mit Büßerinnen auf, also mit Frauen, die einer tiefen moralischen Erneuerung bedurften und ihr Leben ändern wollten. Um sich besser darauf vorzubereiten, reiste sie im Jahre 1818 nach Bordeaux, wo M. Thérèse de Lamourous ein Haus für Büßerinnen führte, das den Namen „Barmherzigkeit“ trug. Nach zweimonatigem Aufenthalt legte sie private Gelübde ab und kehrte nach Laval zurück, um dort zur Gründerin eines neuen, von Bordeaux unabhängigen Werkes zu werden und mit der Zeit auch der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit in Frankreich. Aus dem Haus der Barmherzigkeit in Laval übernahm M. Teresa Ewa Sułkowska Gräfin Potocka, die Gründerin der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit in Polen. Mutter Thérèse Rondeau starb am 16. Juli 1886 und wurde in der Gruft im Garten des Anwesens der Kongregation in Laval beigesetzt.  Die Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit in Polen verlieh ihr den Titel einer Mitgründerin.

Unter diesem Motto finden vom 10. bis 14. Juli im Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki Exerzitien für alle statt, die Gottes barmherzige Liebe in ihrem Leben erkennen und sie in die Welt tragen möchten. Geleitet werden sie von Pater Dr. habil. Stanisław Witkowski MS, Bibelwissenschaftler, Exerzitienleiter und Dozent an der Päpstlichen Universität Johannes Paul II. in Krakau, sowie von Schwestern aus der Exerzitiengemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit: Sr. M. Emanuela Gemza ISMM, Vorsitzende der Vereinigung der Apostel der Göttlichen Barmherzigkeit „Faustinum“, und Sr. M. Diana Kuczek ISMM, zuständig für die Formation von Gemeinschaften und Einzelpersonen in „Faustinum“ und Chefredakteurin der Zeitschrift Die Botschaft der Barmherzigkeit. Veranstalter ist die Vereinigung der Apostel der Göttlichen Barmherzigkeit „Faustinum“. Weitere Informationen: faustinum.pl

Vom 10. bis 14. Juli finden im Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki Exerzitien für die Mitglieder und Freiwilligen der Vereinigung „Faustinum“ statt. Thema der Exerzitien ist das Vertrauen zu Gott, sein richtiges Verständnis und Hindernisse. Geleitet werden sie von Pater Dr. habil. Stanisław Witkowski MS, Bibelwissenschaftler, Exerzitienleiter und Dozent an der Päpstlichen Universität Johannes Paul II. in Krakau, sowie von Schwestern aus der Exerzitiengemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit: Sr. M. Emanuela Gemza ISMM, Vorsitzende der Vereinigung der Apostel der Göttlichen Barmherzigkeit „Faustinum“, und Sr. M. Diana Kuczek ISMM, zuständig für die Formation von Gemeinschaften und Einzelpersonen in „Faustinum“ und Chefredakteurin der Zeitschrift Die Botschaft der Barmherzigkeit. Veranstalter ist die Vereinigung der Apostel der Göttlichen Barmherzigkeit „Faustinum“. Weitere Informationen: faustinum.pl

Am 6. Juli 2025 jährt sich der Sterbejahrestag von Mutter Teresa Eva Gräfin Potocka, der Gründerin der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit in Polen zum 144. Mal. Ist es eine Kleinigkeit, nur eine Seele zu retten – schrieb sie. Dieser Gedanke begleitete sie in ihrem Leben und in ihrem Werk, das sie für die Betreuung der Frauen und Mädchen gründete, die eine moralische Erneuerung brauchten. Die von ihr gegründete Kongregation schenkte der Kirche und der Welt die hl. Faustina, die große Apostelin der Barmherzigkeit Gottes, die als geistige Mitstifterin anerkannt wurde. Mutter Teresa starb im Schloss in Wilanow. Ihre sterblichen Überreste ruhen in der Gruft der Kongregation auf dem Powazki- Friedhof in Warschau. Nennen wir sie nicht Heilige, denn nur die Kirche hat das Recht, einen solchen Titel zu vergeben – sprach während der Trauermesse P. Zygmunt Golian, ihr Seelenführer – Unsere Bemühungen in der Arbeit, für die sie bereit war, ihr Leben aufzuopfern, beweisen jedoch ihre Heiligkeit. Mehr Informationen über das Leben und Werk von Mutter Teresa Potocka finden Sie hier.

Vom 4. bis 6. Juli findet in Turin ein weiteres Treffen der Mitglieder und Freiwilligen des Vereins der Apostel der Barmherzigkeit Gottes „Faustinum“ aus Italien unter dem Motto „In deinem Erbarmen ist Hoffnung“ statt. Daran nehmen Sr. Emanuela Gemza, Vorsitzende des „Faustinum“-Vereins im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki, sowie Sr. Wincenta Mąka von der römischen Gemeinschaft der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit teil.

Unter diesem Motto finden vom 27. bis 29. Juni im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki Exerzitien für Frauen statt, im Rahmen der Reihe „Mit Faustina im Alltag“. Das Motto dieser geistlichen Übungen ist ein Zitat aus dem Tagebuch der hl. Faustina: „Unter Seinem liebenden Blick gewinnt meine Seele an Kraft und Stärke, wird sich bewusst, dass sie liebt und besonders geliebt wird, und weiß, dass der Allmächtige sie verteidigt“ (Tagebuch, 815). Die Exerzitien werden von Sr. Gaudia Skass aus der Krakauer Gemeinschaft der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit geleitet, die auch Sprecherin ist.
Mehr Informationen: www.faustinum.pl

Am Samstag, den 28. Juni dieses Jahres, findet im Dominikanerkloster in Zvolen das dritte Treffen der Mitglieder und Freiwilligen der Vereinigung der Apostel der Barmherzigkeit Gottes Faustinum aus Tschechien und der Slowakei statt. Das Motto des Treffens lautet: „Barmherzigkeit – gibt es im Leben etwas Wichtigeres?“. Auf dem Programm stehen Vorträge, Erfahrungsaustausch über Gottes Barmherzigkeit und Apostolat, Eucharistie, Zeugnisse und Anbetung Jesu im Allerheiligsten Sakrament. Das Treffen endet mit dem Gebet zur Stunde der Barmherzigkeit und der Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes.

Menschen aus vielen Ländern der Welt, die an dem Werk des „Ständigen Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes” teilnehmen, beten nicht nur für eigene Anliegen, sondern auch für „Erbarmen für uns und für die ganze Welt“. Besonderes Anliegen für den Monat Juni: Für den Schutz der Kinder vor Demoralisierung und die notwendigen Gnaden für junge Menschen, damit sie nicht in Versuchung des leichten Glücks geraten, sondern in ihrem Leben Entscheidungen nach Maßgabe der evangelischen Werte treffen.

Das Werk des „Ständigen Rosenkranz” ist die Antwort auf die Bitte Jesu, ständig um „Barmherzigkeit für uns und für die ganze Welt” zu flehen. Es wird von der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit auf der Seite www.faustyna.pl seit 2011 geleitet. An dem Gebet kann jeder Internetnutzer teilnehmen, der das kurze Anmeldeformular ausfüllt und dich deklariert, mindestens einmal den Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes, den Jesus der Heiligen Schwester Faustina diktierte, zu beten.

Traditionsgemäß wird im Juni während der Abendandachten in den Kirchen in Polen die Herz-Jesu-Litanei gesungen. Ähnliches gilt auch in den Kapellen der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit. Im Heiligtum in Krakau-Lagiewniki finden die Juniandachten in der Kapelle mit dem Gnadenbild des Barmherzigen Jesus und dem Grab der hl. Faustina täglich um 19.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen um 18.30 Uhr statt.

Am 22. Juni dieses Jahres werden Sr. Anna Maria und Sr. Norberta aus der Heiligtumsgemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki im Heiligtum Unserer Lieben Frau, der Beschützerin und Königin der Familien, die Botschaft der Barmherzigkeit und das geistliche Erbe der hl. Schwester Faustina verkünden, wie es in ihrem „Tagebuch“ aufgezeichnet ist.

Am 22. Juni dieses Jahres werden Sr. Tobiana und Sr. Maksyma aus der Heiligtumsgemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki in der Kirche Unserer Lieben Frau von der Morgenröte in Chrzanów die Botschaft der Barmherzigkeit und das geistliche Erbe der hl. Schwester Faustina, wie es in ihrem „Tagebuch“ aufgezeichnet ist, mit den Gläubigen dieser Pfarrei während der Sonntagsmessen teilen.

Am 21. Juni dieses Jahres findet im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki das letzte Formungstreffen der Krakauer „Faustinum“-Gemeinschaft vor der Sommerpause statt.

Programm:

  • 13:30 – Rosenkranzgebet – „Faustinum“-Saal
  • 14:10 – Vorträge:
  • 14:10 – Stufe II: ABC des geistlichen Lebens – Sr. Maria Faustyna Ciborowska ISMM – „Faustinum“-Saal
  • 14:10 – Stufe I: Biblischer Zyklus – Sr. M. Emanuela Gemza ISMM – Kapelle der Passion des Herrn
  • 14:40 – Zeit für persönliches Gebet und Reflexion – Kapelle der Passion des Herrn
  • 15:00 – Gebet zur Barmherzigkeitsstunde – Kapelle der Passion des Herrn
  • 15:30 – Eucharistie – Kapelle der Passion des Herrn

16:30 – Begegnung zur Integration – Garten

Der Verein „Faustinum”, der 1996 vom Krakauer Metropolit, Kardinal Franciszek Macharski, als apostolisches Werk der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit gegründet wurde, umfasst Priester, Ordensleute und Laien aus fast 90 Ländern der Welt, die nach dem Vorbild der hl. Schwester Faustina an der Mission der Verkündigung der Botschaft der Barmherzigkeit durch das Zeugnis ihres Lebens, ihrer Taten, Worte und Gebets teilnehmen möchten. Die Hauptaufgabe des „Faustinum“ ist die Ausbildung von Aposteln der Barmherzigkeit Gottes, die die Schwestern in mehreren Sprachen durchführen. Mehr Informationen gibt es unter www.faustinum.pl